Externer Datenschutzbeauftragter für mehr Rechtssicherheit
Die Anforderungen der DSGVO steigen - die Bußgelder auch. Mit einem externen Datenschutzbeauftragten setzen Sie auf professionelle Expertise und stellen Ihr Unternehmen rechtssicher auf. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei einem externen DSB ankommt und was Sie bei der Auswahl beachten sollten.
Leistungen eines externen Datenschutzbeauftragten
Die Anforderungen an den betrieblichen Datenschutz sind komplex und ändern sich hin und wieder. Ein externer Datenschutzbeauftragter (DSB) nimmt Ihnen diese Last ab und sorgt für rechtssichere Prozesse in Ihrem Unternehmen.
Er beginnt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Datenschutz-Situation und entwickelt daraus einen konkreten Maßnahmenplan. Im laufenden Betrieb steht er dann als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung und stellt die kontinuierliche Einhaltung aller Datenschutzvorgaben sicher. Als Experte übernimmt er sämtliche gesetzlich vorgeschriebene Aufgaben. Dazu gehören vor allem:
- Beratung der Geschäftsführung in allen Datenschutzfragen
- Überwachung der Einhaltung der DSGVO und anderer Datenschutzvorschriften
- Erstellung und Pflege des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten
- Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen
- Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden
- Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde
Vorteile eines externen DSB
Ein externer Datenschutzbeauftragter ist für viele Unternehmen die effizienteste Lösung, um die gesetzlichen Anforderungen der DSGVO zu erfüllen. Mit einem erfahrenen externen DSB setzen Sie auf professionelle Expertise und sparen sich den Aufwand für die interne Ausbildung eines Mitarbeitenden.
Jetzt den passenden externen Datenschutzbeauftragten finden
Sie möchten Risiken minimieren und Ihr Unternehmen langfristig rechtssicher aufstellen? In nur wenigen Schritten finden Sie durch unseren kostenlosen Angebotsvergleich den idealen Datenschutzbeauftragten:
- Formular ausfüllen
- Anforderungen spezifizieren
- Passende Angebote erhalten
Wann Sie einen externen Datenschutzbeauftragten beauftragen sollten
Wenn Ihr Unternehmen mindestens 20 Personen mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt oder wenn Sie geschäftsmäßig personenbezogene oder sensible Daten verarbeiten, ist ein Datenschutzbeauftragter verpflichtend. Dieser darf sowohl intern als auch extern sein.
Die Entscheidung für einen externen Datenschutzbeauftragten ist in vielen Fällen sinnvoll, auch für kleine Unternehmen. Besonders wenn:
- Sie intern nicht über die erforderliche Datenschutz-Expertise verfügen
- Sie Kosten und Aufwand für kontinuierliche Mitarbeiterschulungen vermeiden möchten
- Sie maximale Rechtssicherheit im Datenschutz anstreben
- Sie sich vor hohen DSGVO-Bußgeldern schützen wollen
Was kostet ein externer Datenschutzbeauftragter?
Viele Dienstleister geben ihre Preise erst auf individuelle Anfrage bekannt. Das liegt daran, dass die Kosten von verschiedenen Faktoren wie dem Leistungsumfang abhängen. TÜV Süd beispielsweise kommuniziert seine Preise transparent. Das folgende Preisbeispiel des Anbieters kann daher als erste Orientierung genutzt werden:
- Medium Plus-Paket: 400 Euro / Monat
- Premium-Paket: 600 Euro / Monat
- Excellence-Paket: 950 Euro / Monat
Stand (02/2025)
Unser Tipp: Vergleichen Sie mehrere Angebote miteinander, um die Lösung zu finden, die am besten zu Ihren Anforderungen, Ihrem Budget & Co. passt.