Arbeitssicherheit Schulung 2025

Für mehr Rechtskonformität, Sicherheit und Erfolg

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 176 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Arbeitssicherheit Schulung: Die besten Angebote sichern!
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 3 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

Arbeitssicherheit: Die passende Schulung für Ihren Betrieb

Ein einziger Moment der Unachtsamkeit kann teuer werden - oder schlimmer noch, die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden gefährden: Arbeitssicherheit ist kein Nice-to-have, sondern gesetzliche Pflicht und Schutz zugleich. Wir helfen Ihnen, die perfekte Schulung für Ihren Bedarf zu finden, damit Sie Risiken minimieren und Ihren Betrieb absichern können.

Darum sind Arbeitsschutz-Schulungen unverzichtbar

Gemäß §12 des Arbeitsschutz­gesetzes sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre Mitarbeitenden umfassend zum Thema Sicherheits- und Gesundheitsschutz zu unterweisen. Arbeitsschutz ist jedoch mehr als nur Vorschrift - er ist Ihre Versicherung gegen Unfälle, Ausfälle und hohe Kosten. Denn: Geschulte Mitarbeitende bedeuten weniger Risiken und eine effiziente, sorgenfreie Arbeitsumgebung. Folgende Vorteile stechen für Unternehmen besonders hervor:

Rechtliche Absicherung

Regelmäßige Schulungen sind verpflichtend und bewahren Unternehmen vor Bußgeldern und Haftungsrisiken, insbesondere im Falle eines Unfalls oder einer behördlichen Prüfung. Voraussetzung dafür ist eine lückenlose Dokumentation als Nachweis der Sorgfaltspflicht.

Weniger Unfälle

Darüber hinaus punkten Schulungen mit einer Senkung der Unfallzahlen. Denn: Wer die Gefahren kennt, handelt vorausschauender. Das bedeutet, dass durch ein erhöhtes Sicherheits­bewusstsein bei allen Mitarbeitenden Gefährdungs­potenziale frühzeitig erkannt und vermieden werden. Klare Handlungs­anweisungen für den Notfall sorgen zudem dafür, dass Beschäftigte in kritischen Situationen richtig reagieren und so größere Schäden verhindern können.

Wirtschaftlicher Vorteil

Arbeitsschutz zahlt sich aus. Und das aus mehreren Gründen: Zunächst einmal führt eine geringere Unfallrate zu weniger krankheitsbedingten Ausfällen und senkt damit verbundene (Versicherungs-)Kosten. Zudem steigert ein sicher gestalteter Arbeitsplatz die Effizienz und Produktivität, da optimierte Abläufe für einen reibungslosen Betrieb sorgen.

Arbeits­sicherheits-Schulungen müssen mindestens einmal jährlich sowie bei neuen und veränderten Tätigkeiten, nach Unfällen und Beinaheunfällen oder bei Einführung neuer Technologien durchgeführt werden. Ein ganzheitliches Sicherheits­konzept umfasst dabei sowohl allgemeine als auch arbeitsplatz­bezogene Unterweisungen.

Diese Inhalte umfasst eine Weiterbildung für Arbeitssicherheit

Jeder Arbeitsplatz birgt individuelle Risiken. Während grundlegende Arbeitsschutz­themen in nahezu jedem Unternehmen relevant sind, erfordern spezialisierte Tätigkeitsbereiche eine detaillierte und auf die jeweiligen Gefährdungen zugeschnittene Unterweisung. Professionelle Schulungsanbieter passen ihre Inhalte daher gezielt an die jeweiligen Arbeitsbedingungen an.

Theoretisches Wissen allein reicht beim Thema Arbeitsschutz nicht aus. In einer umfassenden Schulung geht es darum nicht nur um trockene Theorie, sondern um praxisnahe Maßnahmen zur Unfallverhütung. Von ergonomischen Prinzipien über den Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung bis hin zu rechtlichen Vorgaben - viele Schulungen setzen auf Simulationen und Praxisübungen, damit Ihre Mitarbeitenden sicheres Verhalten für den Ernstfall trainieren und die Inhalte direkt im Arbeitsalltag angewendet werden können.

Wir haben Ihnen einen Überblick über typische Schulungsinhalte erstellt:

Allgemeine Arbeits­schutz­themen

  • Grundlagen des Arbeits­schutzes & recht­liche Rahmen­bedingungen
  • Verantwortlichkeiten / Pflichten von Arbeit­gebern & Arbeitnehmern
  • Unfallverhütung & Notfallmaßnahmen
  • Identifizierung poten­zieller Gefahren (physisch, chemisch, ergonomisch)
  • Verhaltensregeln, Evakuierungs­verfahren & Erste Hilfe-Maßnahmen

Branchenspezi­fische Schulungen

  • Baugewerbe: Absturz­sicherung, Umgang mit Baumaschinen, Schutz vor herabfallenden Gegen­ständen
  • Produktion: Maschinen­sicherheit, Lärm- & Vibrationsschutz, Wartungsarbeiten
  • Büroarbeit: Bildschirm­arbeitsplatz, Brand­schutz, gesunde Sitzhaltung
  • Chemie: Gefahrstoff­handhabung, Explosions­schutz, spezielle Schutzausrüstungen

Spezialschulungen

  • Für bestimmte Berufs­gruppen, Führungskräfte & Sicherheits­beauftragte, die eine besonders hohe Verantwortung für die Sicherheit im Betrieb tragen
  • SCC-Schulungen (Sicherheits-Certifitkat-Contraktoren) für Dienstleister in sensiblen Industriezweigen
  • Erste-Hilfe-Kurse & Brandschutz­helfer-Ausbildungen

SCC-Schulungen sind für Unternehmen der Chemie- und Mineralölindustrie Pflicht. Dabei gibt es SCC 017 und SCC 018-Schulungen. Der Unterschied liegt in den vermittelten Führungs­kompetenzen: SCC 018 bezeichnet die Zertifizierung für operativ tätige Mitarbeitende, beispielsweise Facharbeiter oder Monteure, während SCC 017 für operativ tätige Führungskräfte wie Bauleiter, Meister oder Vorarbeiter gilt. Beide Schulungen schließen mit einer Prüfung ab und die erhaltenen Zertifikate sind in der Regel fünf Jahre gültig. Ein etablierter Anbieter von SCC-Schulungen ist beispielsweise Amesa.

Reminder: Je nach Branche und Tätigkeitsfeld müssen unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Ein qualifizierter Anbieter berät Sie individuell, welche Inhalte für Ihre Mitarbeitenden relevant sind und erstellt ein maßgeschneidertes Schulungskonzept.

Jetzt die passende Arbeitssicherheit Schulung finden

Die Arbeitsschutz Schulung ist mehr als nur eine Pflicht: Sie ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Sorgen Sie jetzt im Handumdrehen für mehr Sicherheit in Ihrem Betrieb:

  1. Formular ausfüllen
  2. Anforderungen spezifizieren
  3. Passende Angebote erhalten
Angebotsvergleich

Kosten für Arbeitssicherheits-Seminare

Die Kosten für Schulungen zur Arbeitssicherheit variieren stark - je nach Umfang, Branche und Leistungen sowie Anbieter und Präsenz-, Online- oder Kombi-Format. Online-Schulungen sind beispielsweise oft günstiger, während Präsenztrainings eine intensivere Betreuung ermöglichen. Spezialschulungen sind entsprechend teurer als allgemeine Schulungen. Die folgenden Preisbeispiele dienen daher als erste Orientierung, da viele Dienstleister ihre Kosten erst auf individuelle Anfrage preisgeben.

  • IS-FOX: Die interaktive Online-Schulung kostet rund 29 Euro / Nutzer /Jahr. Sind Sie an weiteren Modulen wie Datenschutz, Cybersicherheit und Compliance interessiert, macht die All-in-One-Schulung für rund 41 Euro / Nutzer / Jahr Sinn.
  • Amesa: Der Dienstleister bietet spezialisierte SCC-Schulungen. Die SCC 017-Schulung kostet 240 Euro / Teilnehmer zzgl. MwSt. Ab 10 Teilnehmenden gibt es zudem einen Gruppenrabatt.

Unser Tipp: Vergleichen Sie mehrere Angebote verschiedener Dienstleister. Möglich ist das zum Beispiel mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich, mit denen Sie verschiedene Lösungen, die perfekt zu Ihrem Bedarf passen, vergleichen können.

Mitarbeiterschulung

Übrigens: Ja, regelmäßige Arbeitsschutz-Schulungen sind verpflichtend. Die Kosten treiben Ihnen trotzdem Schweißperlen auf die Stirn? Wir können Sie beruhigen: Ein solides Sicherheitskonzept mit geschulten Mitarbeitenden minimiert Haftungsrisiken, schafft ein sicheres und produktives Arbeitsumfeld und trägt dazu langfristig zu Kosteneinsparungen bei gesteigerter Effizienz bei. Die Investition in eine Arbeitsschutz-Schulung zahlt sich für Sie somit in jedem Fall aus.

Um maximal zu profitieren, achten Sie bei der Wahl des Anbieters auf Faktoren wie Qualität der Schulungsunterlagen, Qualifikationen der Trainer sowie Rezensionen und Zertifizierungen. Auch Zusatzleistungen wie Nachschulungen oder Support sind relevant, um das Beste aus Ihren Schulungen herauszuholen.

Sind Onlineschulungen für den Arbeitsschutz rechtlich anerkannt?

Ja, Online-Schulungen sind längst fester Bestandteil des modernen Arbeitsschutzes - vorausgesetzt, sie erfüllen bestimmte Anforderungen:

  • Vollständige Abdeckung der gesetzlich vorgeschriebenen Inhalte
  • Überprüfung des Lernerfolgs durch Wissenstests
  • Rechtssichere Dokumentation der Teilnahme und der Ergebnisse
  • Möglichkeit für Rückfragen (z.B. durch begleitende Sprechstunden)

Viele Unternehmen setzen inzwischen auf digitale Lösungen, da diese eine flexible und effiziente Durchführung ermöglichen. Besonders bei praktischen Themen kann eine Kombination aus Online-Theorie und Präsenz-Praxis sinnvoll sein.

In drei Schritten zur optimalen Arbeitsschutz Schulung

Informationen einholen

Kostenlose Angebote erhalten

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einer Arbeitssicherheits-Lösung behilflich sein?

Sophie Köhler