Innenarchitektur Büro: Von der Planung bis zur Umsetzung
Ein modernes, effizient gestaltetes Büro verbessert das Arbeitsumfeld, steigert die Produktivität der Mitarbeitenden und hinterlässt bei Kunden einen bleibenden Eindruck. Die Voraussetzung dafür ist eine umfassende Büroplanung - von der ersten Konzeption bis zur Umsetzung. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt und wie Sie den passenden Dienstleister für Ihren Bedarf finden.

Moderne Bürokonzepte für mehr Effizienz
Modern gestaltete Büros sehen nicht nur optisch gut aus, sondern folgen auch einem durchdachten Raumkonzept. Klassische Einzelbüros weichen zunehmend einer flexiblen Raumgestaltung, die verschiedene Arbeitsbereiche intelligent miteinander verbindet. Eine durchdachte Büroplanung berücksichtigt dabei:
Flexible Arbeitsbereiche
Je nach Räumlichkeiten lassen sich die Arbeitsplätze für die Mitarbeitenden unterschiedlich aufteilen. Eine zeitgemäße Büroplanung muss dabei die Balance zwischen offener Kommunikation und konzentriertem Arbeiten ermöglichen. Folgende Bereiche sollten Sie bei Ihrer Büroplanung berücksichtigen:
- Waren früher Einzel- oder Zweierbüros üblich, etablieren sich im New-Work-Zeitalter Open-Space-Büros, Desk-Sharing und Teambüros. Auch eine Kombination mehrerer Bürokonzepte ist möglich.
- Konferenzräume sind beispielsweise wichtig für Besprechungen, Kundenmeetings oder Telefonate. Sie haben einen repräsentativen Charakter und sollten entsprechend unter anderem mit funktionierender Technik, ergonomischen Büromöbeln und Verdunkelungsmöglichkeiten für Präsentationen ausgestattet sein.
- Ruhezonen sind besonders dann wichtig, wenn Mitarbeitende konzentriert arbeiten müssen, aber nicht immer im Homeoffice arbeiten können. Extraräume sind eine besonders beliebte Lösung, aber auch Akustikmöbel und Paravents sorgen in Großraumbüros für Lärmreduzierung.
- Kreativzonen schaffen Raum für Austausch und freies Denken. Bereits die Raumgestaltung kann die Kreativität ankurbeln: Whiteboards, Sitzsäcke, Präsentationsflächen & Co. laden Mitarbeitende dazu ein, ihren Gedanken freien Lauf zu lassen.
- Ein moderner Pausenraum ist unabdingbar. Denn: Wer durchpowert, leistet nachweislich weniger. Der Wohlfühlfaktor sollte daher möglichst im Mittelpunkt stehen. Dazu beitragen können unter anderem Sofas, Teppiche und gemütliches Licht. Auch die Farbgestaltung und der Einsatz von Pflanzen hat großen Einfluss darauf, dass Mitarbeitende während ihrer Pause abschalten können.
Optimierte Raumakustik
Die Bedeutung der Raumakustik ist bei der Büroplanung nicht zu unterschätzen. In offenen Büroflächen sorgen moderne Akustiklösungen wie Schallabsorber, Trennwände, Deckensegel, Akustikwürfel und -vorhänge oder spezielle Bodenbeläge für eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Mitarbeitende verbringen mehrere Stunden am Tag im Büro. Um ihre Gesundheit dabei möglichst zu fördern, sind ergonomische Bürostühle, die sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen, unverzichtbar. Armlehnen, Rückenlehne und Sitzhöhe sollten sich unabhängig voneinander einstellen lassen. Sitzbälle und weitere Sitzalternativen sind ebenfalls eine Überlegung wert. Am besten arbeitet es sich zudem, wenn Stuhl und Tisch aufeinander abgestimmt sind. Besonders praktisch sind höhenverstellbare Schreibtische. Dadurch können Rückenschmerzen vorgebeugt und reduziert werden.
Intelligente Beleuchtungskonzepte
Licht spielt bei der Büroplanung eine wichtige Rolle. Dabei geht es nicht nur um ästhetische, sondern vor allem um gesundheitliche Aspekte. Intelligente Beleuchtungskonzepte passen sich dem natürlichen Tagesrhythmus an, um so das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu unterstützen. Das richtige Licht am Arbeitsplatz schont zudem die Augen, macht weniger müde und sorgt für eine bessere Konzentration. Beachten Sie folgende Punkte:
- Büros und büroähnliche Arbeitsbereiche, wo geschrieben, gelesen und Daten verarbeitet werden, sollen laut ASR A3.4 eine Beleuchtungsstärke von 500 Lux haben.
- Blendungen und Reflexionen sind zu minimieren.
- Dimmbares Licht kann individuell eingestellt und an jede Tageszeit angepasst werden.
- Jeder Arbeitsplatz benötigt direktes Licht, das auf die Arbeitsfläche ausgerichtet ist.
Technische Infrastruktur
Die Kombination aus Präsenz- und Remote-Arbeit ist für viele Unternehmen zum Standard geworden. Möchten Sie beispielsweise Desk-Sharing oder Raumbuchung anbieten, müssen Sie für den reibungslosen Ablauf eine passende Software zur Verfügung stellen. Damit Ihre Mitarbeitenden auch von zuhause aus optimale Ergebnisse erzielen können, ist außerdem die Homeoffice-Ausstattung von großer Bedeutung. Dazu gehören beispielsweise Bildschirme, Tastatur und Maus, ein Schreibtisch sowie ein ergonomischer Stuhl.
Empfang und Wartebereich
Der Empfangs- und Wartebereich ist das Erste, was Ihre Gäste, Kunden und Geschäftspartner sehen und hat einen repräsentativen Charakter für Ihr Unternehmen. Hier sollte eine offene, helle und positive Stimmung durch Licht und Mobiliar erzeugt werden. Auch eine Garderobe, Sitzmöglichkeiten und Empfang sind je nach Unternehmensgröße wichtig.
Workspace Consulting: Der Schlüssel zur optimalen Bürogestaltung
Professionelles Workspace Consulting bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Büroplanung und meint eine strategische Beratungsleistung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Arbeitsumgebung optimal zu gestalten.
Erfahrene Planer analysieren dabei die spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Dies umfasst nicht nur die aktuelle Situation, sondern auch zukünftige Entwicklungen wie geplantes Wachstum oder sich verändernde Arbeitsweisen. Folgende Aspekte werden dabei genau untersucht:
- Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Bürofläche
- Arbeitsabläufe und Kommunikationswege der Mitarbeitenden
- Technische und räumliche Voraussetzungen
- Budget und Zeitrahmen für die Umsetzung
- Individuelle Markenidentität und Corporate Design
Unser Tipp: Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung der Einbindung Ihrer Mitarbeitenden in den Planungsprozess. Durch Workshops und Befragungen werden Bedürfnisse ermittelt und in das Konzept integriert. Dies erhöht nicht nur die spätere Akzeptanz der neuen Räumlichkeiten, sondern liefert auch wertvolle Erkenntnisse über die tatsächlichen Arbeitsabläufe.
Jetzt Innenarchitektur-Partner für Ihr Büro vergleichen
Sie möchten Ihre Mitarbeitenden und Kunden mit einem modernen Büro beeindrucken? In nur wenigen Schritten finden Sie durch unseren kostenlosen Angebotsvergleich den idealen Anbieter:
- Formular ausfüllen
- Anforderungen spezifizieren
- Passende Angebote erhalten
Was kostet eine professionelle Büroplanung?
Die Kosten für eine professionelle Büroplanung und -gestaltung hängen von vielen Faktoren ab und variieren daher stark. Neben dem gewählten Anbieter beeinflusst vor allem der gewünschte Leistungsumfang den Preis: Übernimmt ihr Anbieter „nur“ die Planung oder beispielsweise auch den Umbau? Müssen nur einzelne Bereiche angepasst werden, soll das gesamte Büro neu ausgerichtet werden oder wird sogar ein komplett neues Büro geplant? Die Kosten für eine professionelle Büroplanung und -gestaltung sind damit nach oben hin offen und gehen nicht selten bis in den sechsstelligen Bereich.
Zu den Kosten für die reine Planung kommen in der Regel folgende Faktoren hinzu:

- Bauliche Anpassungen wie Elektro- und Netzwerkinstallationen
- Bodenbeläge und Akustiklösungen
- Beleuchtungssysteme
- Möblierung und Arbeitsplatzausstattung
- Medien- und Konferenztechnik
- Küchen- und Sanitärbereiche
Durch einen direkten Angebotsvergleich mehrerer Anbieter lassen sich erhebliche Einsparpotenziale identifizieren.
Von der Planung zur Umsetzung
Der Weg zum neuen Büro gliedert sich in mehrere Phasen, die je nach Anbieter und gewünschten Leistungen etwas variieren können. In der Regel erfolgt zunächst eine umfassende Bedarfsanalyse, in der alle Anforderungen detailliert erfasst werden. Darauf aufbauend entwickeln die Planer maßgeschneiderte Raumkonzepte, die durch realistische 3D-Visualisierungen greifbar gemacht werden.
In der Umsetzungsphase ist eine professionelle Koordination aller beteiligten Gewerke entscheidend. Von der Elektroinstallation über den Bodenbelag bis zur finalen Möblierung müssen alle Arbeiten präzise aufeinander abgestimmt werden. Besonders wichtig ist dabei die Einhaltung aller baurechtlichen Vorschriften, insbesondere im Bereich Brandschutz und Fluchtwege.
Die Dauer der Planung und Umsetzung hängt stark vom Umfang des Projekts ab. Für die Planungsphase sollten mindestens 4-8 Wochen eingeplant werden. Die Umsetzung kann je nach Größe und baulichen Maßnahmen zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten dauern.
Können bestehende Möbel in ein neues Bürokonzept integriert werden?
In vielen Fällen ist dies möglich und sinnvoll. Erfahrene Partner prüfen den Bestand und entwickeln Konzepte, die vorhandene Möbel intelligent mit neuen Elementen kombinieren. So lassen sich Kosten sparen, ohne Kompromisse bei der Funktionalität einzugehen.