Digital Business Coaching: Potenziale voll ausschöpfen
Mit einem digitalen Business Coaching unterstützen Sie Ihre Teams und Mitarbeitenden, ihre Soft Skills zu verbessern und gewinnbringend für das Unternehmen einzusetzen. An welche Mitarbeitenden sich ein Digital Business Coaching richtet, erfahren Sie hier.
Was ist Business Coaching?
Beim (Digital) Business Coaching werden Coachees (also die Lernenden) von einem zertifizierten Coach dabei unterstützt, Soft Skills zu erlernen oder zu verbessern, die für das geschäftliche Umfeld wichtig sind. Mit den Soft Skills sollen beispielsweise Gewohnheiten und (überholte) Arbeitsweisen verändert und optimiert werden. Sollten Sie hingegen auf der Suche nach inhaltlichen Weiterbildungen sein, sind (digitale) Business Schulungen nicht die richtige Anlaufstelle.
Das Business Coaching ist als eine Art Partnerschaft zu verstehen, in dem der Coach seine Coachees dabei begleitet, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Kernelement ist, die eigenen Stärken und Schwächen zu identifizieren und das berufliche Potenzial zu entfalten. Wichtig ist, dass ein Coach keine Ratschläge gibt oder Entscheidungen beeinflusst, sondern die Coachees lehrt, eigene Strategien und Lösungen zum Erreichen der Ziele zu entwickeln.
Die (digitalen) Coachings sowie weitere Dienstleistungen werden per Videokonferenz, Messaging-Anwendungen und E-Mails angeboten. Unternehmen, Mitarbeitenden und internationalen Teams ermöglicht dies größtmögliche Flexibilität und geringere Kosten. Beispielsweise entfallen Reise- und Unterbringungskosten.

An welche Mitarbeitenden richtet sich Business Coaching?
(Digitales) Business Coaching richtet sich an Mitarbeitende auf allen Ebenen Ihres Unternehmens: Von Berufsanfängern über Fachkräfte bis zu Abteilungsleitenden und Top-Managern kann jeder Einzelne aus Ihrer Belegschaft von einem Business Coaching profitieren.
Achten Sie bei der Wahl eines Coachings darauf, ob spezifische Zielgruppen angesprochen werden. Wie Sie im Abschnitt „Themen“ gesehen haben, werden beispielsweise spezielle Businesskurse für Führungskräfte angeboten. Ob es zielgruppenspezifische Coachings gibt, ist von Anbieter zu Anbieter individuell geregelt. Während die Haufe Akademie beispielsweise gezielt ein Fachkräfte Coaching, Führungskräfte Coaching sowie ein Top Management Coaching anbietet, legen andere Anbieter den Schwerpunkt auf Themen und bieten zusätzlich ein Führungskräfte Coaching an.
Ob die Coachings darüber hinaus in einem 1:1-Gespräch oder in der Gruppe stattfinden, kann ebenfalls je nach Anbieter unterschiedlich gehandhabt werden.
In der Regel werden Business Coachings jedoch auf die individuellen Bedürfnisse sowie die Zielsetzung der Teilnehmenden zugeschnitten. Jeder Coachee kann mithilfe eines Business Coaching seine Leistung verbessern und neue Fähigkeiten erlernen, die ihm sowie dem Unternehmen zugutekommen. Der Berufseinsteiger lernt wichtige Präsentationsskills in der Marketingabteilung, während der Abteilungsleitende neue Herausforderungen durch einen sich verändernden Markt bewältigen muss und hier beispielsweise Unterstützung beim erstellen von neuen Strategien benötigt.
Welche Vorteile bringt Business Coaching?
Business Coaching bringt zahlreiche Vorteile mit sich, von denen nicht nur die Teilnehmenden profitieren, sondern auch Ihr Unternehmen. Häufig wird bei der Erfolgsmessung des Business Coachings der Return on Invest (ROI) angeführt. Der ROI von (digitalem) Business Coaching liegt je nach Thema zwischen 37 bis 788 Prozent.
Das breite Angebot an Business-Themen ermöglicht es Unternehmen, genau dort anzusetzen, wo die Bedürfnisse und Wünsche der Belegschaft am größten sind. Zudem stellen die qualifizierten Coaches sicher, dass auf jeden Teilnehmenden individuell eingegangen wird und Soft Skills so bestmöglich entwickelt werden können.
Vorteile von digitalem Coaching
Dass Business Coachings im digitalen Rahmen angeboten werden, ist ein zusätzlicher Pluspunkt. Unternehmen sparen nicht nur Fahrt- und Übernachtungskosten für einen Coach und gegebenenfalls für Mitarbeitende von anderen Standorten ein, die ins Unternehmen eingeladen werden. Ein digitales Business Coaching ermöglicht es, allen Mitarbeitenden zeit- und ortsunabhängig dabei zu sein, da keine persönliche Anwesenheit erforderlich ist. Das ist besonders für internationale Teams ein großer Vorteil sowie für Mitarbeitende, die remote von verschiedenen Standorten aus arbeiten.
Finden Sie mit tradingtwins einen passenden Coaching-Anbieter
Es lohnt sich, verschiedene Coaching-Anbieter miteinander zu vergleichen und Ihre Wünsche und Ziele in Erstgesprächen genau zu formulieren. Dazu können Sie gerne unser kostenloses Serviceformular nutzen, um einen unverbindlichen Angebotsvergleich vorzunehmen. So funktioniert's:
- Formular aufrufen
- Bedarf angeben
- Kostenlose Angebote erhalten und vergleichen
Unsere Tipps: So finden Sie den richtigen Coaching-Anbieter
(Digital) Business Coaching ist ein mächtiges Tool, um das Beste aus Ihren Mitarbeitenden herauszuholen und gleichzeitig Ihr Unternehmen nach vorne zu bringen. Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass der Coaching Markt weitestgehend unreguliert ist und es weder eine bestimmte Ausbildung noch eine geschützte Berufsbezeichnung „Coach“ gibt. Doch mit ein bisschen Know-how und unseren folgenden Tipps finden Sie im Anbieterdschungel der Business Coaches den richtigen für Ihre Mitarbeitenden.
Checkliste: Das richtige Business-Coaching finden
- Bedarfsermittlung: Machen Sie ggf. zunächst eine Umfrage unter Ihren Mitarbeitenden und Teamleadern, welche Soft Skills erlernt oder verbessert werden möchten. Was bringt den Einzelnen oder ein Team voran? Suchen Sie dann nach seriösen Anbietern, die die gewünschten Themen im Repertoire haben.
- Angebotsvergleich: Vergleichen Sie verschiedene Anbieter sowie die Coaching-Angebote. Entspricht ein Angebot Ihrem Bedarf, können Sie den Provider in die engere Auswahl nehmen und für ein kostenloses Erstgespräch vormerken.
- Erstgespräche: Nutzen Sie kostenlose Erstgespräche mit den Anbietern und stellen Sie alle relevanten Fragen. Holen Sie Informationen zu Zertifikaten und Qualifikationen der Coaches ein, erkundigen Sie sich nach dem Support sowie den Preisen. Nur so können Sie erfahren, ob der Anbieter optimal zu Ihrem Bedarf passt.
- Seriosität: Achten Sie darauf, dass die Coaches zertifiziert, Mitglieder in internationalen (z. B. International Coaching Federation (ICF)) oder nationalen Coaching-Verbänden (z. B. Deutsche Bundesverband Coaching (DBVC)) sind oder die Coaching-Anbieter Auszeichnungen erhalten haben.
- Coachwechsel: Erkundigen Sie sich im Vorfeld, wie flexibel Ihr Wunsch-Anbieter beim Matching zwischen Coachee und Coach ist und ob ein Coachwechsel möglich ist. Viele Anbieter stellen Ihnen aus einem großen Portfolio Coaches zur Auswahl. Auch wenn sich die Mitarbeitenden einen Coach aussuchen dürfen, stimmt die Chemie nicht immer. In der Regel sollte ein Wechsel problemlos möglich sein.
- Professionalität: Merkmale für einen professionellen Coach sind unter anderem:
- Fachkenntnisse
- interaktives Coaching
- ergebnisorientiertes Arbeiten
- aktives Zuhören
- lässt Raum für Entwicklung
- arbeitet strukturiert mit einem klaren Konzept
- Coaching ist neutral
- Coaching findet auf Augenhöhe statt und ist partnerschaftlich
- Probezeit: Gibt es eine kostenlose Demoversion? Lassen Sie Ihre Mitarbeitenden diese auf Herz und Nieren testen, damit sie wissen, ob der Anbieter, der Login-Bereich sowie Coachinginhalte ihren Vorstellungen entsprechen.