Drucker kaufen, mieten oder leasen?
Einen Drucker für Büro oder Betrieb leasen, mieten oder besser kaufen? Wir geben Ihnen einen kompakten Überblick über die verschiedenen Finanzierungsoptionen und unterstützen Sie mit einem kostenlosen, unverbindlichen Anbietervergleich bei der Anschaffung.
Kauf, Miete oder Leasing: die Entscheidung für die Finanzierung eines Bürodruckers, Bürokopierers oder Multifunktionsdruckers fürs Büro muss individuell im Hinblick auf die Anforderungen sowie finanziellen Mittel des Unternehmens getroffen werden. Egal welche Finanzierungslösung Sie in Betracht ziehen und ob Einzelgerät oder Druckerflotte, wir stehen Ihnen mit einem unverbindlichen und kostenlosen Anbietervergleich zur Seite.
Kauf, Miete & Leasing von Druckern im Vergleich
Einen ersten Überblick über Vor- und Nachteile von Kauf-, Miet- und Leasingoptionen für Drucker verschafft Ihnen unsere kompakte Gegenüberstellung. Anschließend stellen wir Ihnen die einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten detaillierter vor.
Kauf
- Entscheidungsfreiheit: Keine Einschränkung bei Marken & Modellen
- Möglichkeit zum Weiterverkauf
- Materiallieferungen möglich
- Kapitaleinsatz nötig
- Verantwortung Instandhaltung
Leasing
- Bilanzneutral
- Geringer Kapitaleinsatz
- Aktuelle Technik auch bei kleinem Budget
- Planbarkeit der Kosten
- Full-Service möglich
- Lange Vertragsbindung
- Verantwortung Instandhaltung (wenn kein Full-Service gebucht wurde)
Miete
- Bilanzneutral
- Geringer Kapitaleinsatz
- Keine Verantwortung für Instandhaltung
- Kurzzeitmiete möglich
- Full-Service möglich
- Geringe Entscheidungsfreiheit: Einschränkungen bei Marken & Modellen
Jetzt Preise checken!
Ob Drucker kaufen, mieten oder leasen: Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote - kostenlos und unverbindlich.
AngebotsvergleichDrucker leasen
Beim Leasing von Druckern werden monatliche Zahlungen an den Anbieter des Gerätes geleistet. Der Leasinggeber, also der Anbieter, bleibt Eigentümer. Sie als Kunde tragen - wenn vertraglich nichts anderes vereinbart ist - dennoch die Verantwortung für die Instandhaltung des Gerätes, wodurch Kosten für anfallende Reparaturen und Wartungen sowie Verbrauchsmaterialien entstehen. Eine Ausnahme stellen Full-Service-Leasingverträge dar, wo sich der Leasinganbieter zu bestimmten Serviceleistungen, wie Wartungs- oder Reparaturservices oder Materiallieferungen, verpflichtet. So oder so werden die regelmäßig anfallenden Kosten zu Beginn des Leasingvertrags kalkuliert und sind dadurch sehr gut planbar.
Vorteile Drucker-Leasing: Bilanzneutral & kapitalschonend
Gut zu wissen: aus rechtlicher Sicht besitzen Leasingnehmer einen Sonderstatus, da sie lediglich Nutzer und nicht Eigentümer des Gerätes sind. Das Leasing von Druckern taucht nicht in der Unternehmensbilanz auf und ist somit bilanzneutral. So wird das Eigenkapital Ihres Unternehmens geschont, was sich u.a positiv auf die Vergabe von Firmenkrediten auswirken kann.
Im Vergleich zum Kauf wird beim Drucker-Leasing kein großer Kapitaleinsatz benötigt. Auch bei kleinem Budget ist die Anschaffung aktueller Modelle, die technisch auf dem neuesten Stand sind, möglich. Insbesondere bei hochpreisigen Modellen, wie Plottern oder Großformatdruckern, oder wenn die finanziellen Mittel zum Kauf des gewünschten Modells nicht ausreichen, ist Leasing eine empfehlenswerte Alternative.
Nachteile Drucker-Leasing: Instandhaltung & lange Vertragslaufzeit
Leasingverträge sind in der Regel auf längere Zeiträume ausgelegt und erfordern eine vergleichsweise lange Vertragsbindung. Mit dem Ablauf des Leasingvertrages wird den Leasingnehmern oft die Möglichkeit offeriert, den zuvor geleasten Drucker zu kaufen. Entscheiden Sie sich dagegen, ist darauf zu achten, das Gerät in vertragsgemäßem Zustand zurückzugeben. Etwaige Gebrauchsspuren oder Beschädigungen können hier zu Ihren Lasten ausgelegt werden und zusätzliche Kosten verursachen.
Außerdem sollte beachtet werden, dass Leasingverträge nicht ohne Weiteres aufkündbar sind. Während regelmäßige Raten für eine sichere Finanzplanung sorgen, können sich die langen Vertragslaufzeiten von 24 - 72 Monaten in finanziellen Notlagen negativ auswirken.
Drucker mieten
Kauf und Leasing sind die verbreitetsten Finanzierungsmodelle von Druckern. Bei einigen Anbietern können Sie Drucker und Kopierer fürs Büro allerdings auch mieten. Die Miete beschreibt das zeitlich gewährte Nutzungsrecht gegen eine monatliche Gebühr. Mieten Sie einen Drucker, liegen die Pflichten für die Instandhaltung des Gerätes beim Anbieter. Im Gegensatz zum Leasing übernimmt der Anbieter die im Reparatur- und Schadensfall entstehenden Kosten. Drucker zu mieten ist besonders flexibel, da Mietverträge in der Regel kürzere Laufzeiten als Leasingverträge haben. Streben Sie eine Kündigung an, müssen entsprechende Fristen beachtet werden.
Wie beim Leasing schont auch die Miete Ihre Liquidität, da die monatlichen Zahlungen vergleichsweise gering sind und kein Eigenkapital vorhanden sein muss. Je nach Anbieter gibt es die Möglichkeit der Tages-, Kurz- und Langzeitmiete. Allerdings ist die Auswahl an Modellen und Marken meist eingeschränkt. Außerdem sind Mietgeräte manchmal gebraucht und/oder technisch nicht auf dem neuesten Stand. Benötigen Sie einen Drucker nur für eine begrenzte Zeit, ist die Kurzzeitmiete eine interessante Option.
Drucker kaufen
Für viele Menschen ist der Kauf die beliebteste Form für (gewerbliche) Anschaffungen. Es besteht keine Vertrags- oder Markenbindung - welchen Drucker Sie kaufen, hängt nicht von den verfügbaren Miet- oder Leasinggeräten des Anbieters ab. Zudem ist der Weiterverkauf von Tintenstrahldruckern oder Laserdruckern, Kopiergeräten und Multifunktionsdruckern sehr einfach.
Eigentum verpflichtet
Mit dem Kauf sind allerdings auch eine Reihe von Pflichten verbunden: Käufer müssen sich beispielsweise selber um die Instandhaltung des Gerätes durch regelmäßige Wartungen und Reparaturen sowie die Bereitstellung von Verbrauchsmaterialien wie Tinte, Toner und Papier kümmern. Eine Ausnahme ist die Garantiezeit - innerhalb des Garantiezeitraums können defekte Drucker kostenlos repariert oder ausgetauscht werden.
Höherer Kapitalbedarf
Neben der Instandhaltung ist ebenfalls zu beachten, dass für den Kauf eines Druck- und Kopiersystems ein gewisses Kapital vorhanden sein muss. Wollen Sie einen Multifunktionsdrucker fürs Büro, Bürokopierer oder Bürodrucker kaufen, muss der Betrag in der Regel direkt bezahlt werden. Je nach Anbieter lassen sich ggf. auch Ratenzahlungen vereinbaren, wobei oft jedoch mit einem preislichen Aufschlag durch anfallende Zinsen gerechnet werden muss. Eine ausreichende Liquidität des Unternehmens ist besonders wichtig, wenn mehrere Geräte für den Aufbau einer Druckerflotte benötigt werden.
Kosten
Mit welchen Kosten Sie für Miete, Kauf oder Leasing von professionellen Druckern rechnen müssen, kann nicht pauschal beantwortet werden. Folgende Faktoren beeinflussen den Preis:
- Monatliches Kopiervolumen
- Technische Anforderungen & gewünschte Funktionen
- Farb- oder SW-Druck
- Benötigte Papierformate
- Bei Miete und Leasing: Gewünschte Laufzeit
Mit unserem kostenlosen Anbietervergleich erhalten Sie mit wenig Aufwand unverbindliche Angebote passender Dienstleister für Kauf, Leasing und Miete professioneller Druckerlösungen. Sie beantworten einige wenige Fragen zu Ihrem Bedarf, wir kümmern uns um den Rest.