Bessere ­Liquidität durch Factoring

Forderungen ganz einfach verkaufen

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 21 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Factoring-Varianten: Jetzt informieren und Liquidität sichern
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 4 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

axa
adelta finanz
s-factoring
global factoring

Die Arten des Factoring im Forderungsmanagement

Factoring ist eine effiziente und kostenschonende Form des Forderungsmanagements. Die Möglichkeiten des Forderungs­verkaufs sind vielfältig und so heben sich unterschiedliche Arten des Factorings voneinander ab. Sie interessieren sich für Factoring in Ihrem Unternehmen? Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem passenden Factoringvertrag durch einen kostenlosen und unverbindlichen Anbietervergleich.

Echtes vs. unechtes Factoring

Während der Factor beim echten Factoring auch das Delkredererisiko übernehmen muss, d.h. das Ausfall­risiko, wenn eine Forderung durch Insolvenz etc. nicht gezahlt werden kann, erlaubt es ihm beim unechten Factoring eine Klausel, den Kauf von Rechnungen zu revidieren, wenn der Debitor nicht zahlungsfähig ist. In Deutschland ist das echte Factoring gemeinhin das gängige Factoring, da hierbei dem bedeutenden Aspekt des Risikoausfalls nachgekommen wird. Achten Sie dennoch immer genau darauf, sich für echtes Factoring mit Delkredere-­Übernahme zu entscheiden, um auch im Ernstfall abgesichert zu sein.

Full Service Factoring

Beim Full Service Factoring handelt es sich um das Rundum-Sorglos-Paket des Factorings und die gängigste Variante von echtem Factoring. Der Factor übernimmt in diesem Falle mit dem Ankauf von Rechnungen auch den Forderungsausfallschutz (Delkredere-Übernahme) und das gesamte Debitorenmanagement. Das bedeutet: Wurden die Forderungen verkauft, bezahlt der Factor Sie, kümmert sich um die Zahlungseingänge, mahnt und übernimmt im Falle von Zahlungsunfähigkeit des Kunden die Haftung.

Der Factoringmarkt boomt, und mit ihm wachsen auch die Preisunterschiede für die gleichen Leistungen. Ein unverbindlicher Vergleich diverser Anbieter ist daher unabdingbar. Wir helfen Ihnen dabei, ein geeignetes Factoringunternehmen zu finden, das Sie bei Ihren speziellen Wünschen fair und kostengünstig unterstützen kann.

Beliebteste Variante: Echtes und offenes Factoring

Die in Deutschland seit Jahren verbreitetste Form des Factoring ist das sogenannte echte und offene Factoring (meist auch Full-Service-Factoring). Beim echten Factoring wird das Ausfallrisiko der Forderung nach dem Kauf vom Factor getragen. Dem gegenüber steht das unechte Factoring. Die Konditionen hierfür sind lukrativer, allerdings trägt das Unternehmen bzw. der Factoringkunde die Verantwortung für Ausfallrisiken. Bei langjährigen vertrauensvollen Stammkunden kann dies für Unternehmen eine sinnvolle, weil etwas günstigere Variante der Finanzierungslösung sein. In allen anderen Fällen sei eher davon abgeraten.

Beim offenen Factoring ist lediglich gemeint, dass der Debitor darüber informiert wird, dass ein Verkauf der Forderung stattfand und er die Zahlung an den Factor statt an das Unternehmen leistet. Umgekehrt verhält es sich beim weniger gebräuchlichen stillen Factoring. Das Full-Service-Factoring bzw. das Standardfactoring umfasst neben der Finanzierung zudem eine Risikoabsicherung und Entlastung zu 100 Prozent im Debitorenmanagement.

Reverse Factoring als besondere Form des Factoring

alt-/geschäftlicher handschlag

Beim Reverse Factoring handelt es sich um ein umgekehrtes Factoring, quasi eine Vorfinanzierung des eigenen Wareneinkaufs. Zugrunde liegt ein Factoringvertrag zwischen Lieferant, Abnehmer und Factor.

Liquidität bei Handelspartnern durch Reverse Factoring

Stellt der Lieferant Ihnen als Abnehmer seines Produkts eine Rechnung, übernimmt stattdessen der Factor diese für Sie und bezahlt den Lieferanten. Auf diese Weise muss der Lieferant nicht warten, bis Sie als Abnehmer das Produkt weiter veräußert haben, sondern ist liquide und kann weiter produzieren. Ebenso verhält es sich bei Ihnen als Abnehmer: Auch Sie verfügen über liquide Mittel, müssen Sie doch keine Kosten begleichen, bevor Sie selbst Einnahmen daraus bezogen haben. Ist das Produkt verkauft, zahlen Sie als Abnehmer den Rechnungsbetrag sowie angefallene Zinsen und Gebühren an den Factor.

Jetzt günstige und unverbindliche Angebote kompetenter Factoren anfordern und mit dem Verkauf von Forderungen schnell und sicher die Unternehmensliquidität verbessern!

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einem Factoringservice behilflich sein?

Sophie Köhler