Das passende Flurförderzeug finden: Infos, Preise & Co
Kommissionierer, Gabelstapler, Schubmaststapler & Co. - Flurfördermittel sind aus (Waren-)Lager und Produktion nicht wegzudenken. tradingtwins informiert, welche Arten von Flurförderzeugen sich für welchen Betrieb eignen, mit welchen Kosten Sie rechnen können und was beim Kauf von Gebrauchtgeräten zu beachten ist.
Was kostet ein Gabelstapler?
Die Frage nach dem Preis für Gabelstapler lässt sich pauschal nicht beantworten. Genau wie beim Autokauf kommt es zum Beispiel auf die Art des Staplers und auf Ausstattungsmerkmale an. Beim Neukauf werden aber leicht obere fünfstellige oder gar sechsstellige Eurosummen fällig und so können für einen Gabelstapler ca. 15.000 bis 90.000 Euro (je nach Modell) anfallen. Für die Anschaffung eines Staplers gibt es jedoch mehrere Optionen, jede davon mit ihren eigenen Vorteilen und Nachteilen.
- Gabelstapler neu kaufen: In Sachen Ausstattungsmerkmale und Leistungswünsche geht man beim Neukauf keine Kompromisse ein, schließlich kann man das Fahrzeug exakt nach den eigenen Anforderungen konfigurieren. Bei einem renommierten Hersteller kauft man zudem eine ausgereifte Technik ein. Die Kosten für einen neuen Gabelstapler können zwar sehr hoch sein, dafür versprechen gesetzliche Gewährleistungen und freiwillige Garantien ein Höchstmaß an Sicherheit für die hohe Investition.
- Gabelstapler gebraucht kaufen: Oft gibt es gebrauchte Stapler für einen Bruchteil des Neupreises. Abhängig ist das von Alter, Zustand und Betriebsstunden des Fahrzeugs. Das Angebot an Gebrauchten ist relativ groß. Viele größere Firmen leasen ihre Stapler lieber, um nach einer bestimmten Zeit ein neues Modell zu erhalten. Die alten werden dann aufbereitet und sind zu einem attraktiven Preis erhältlich.
- Gabelstapler mieten: Das Mieten eignet sich für alle, die kurzfristig einen Gabelstapler benötigen, um zum Beispiel ein bestimmtes Projekt umzusetzen oder einen Ausfall aufzufangen. Die Mietdauer wird dabei individuell festgelegt. Ein großer Vorteil: Wartung, Reparatur und Versicherung sind durch den Mietzins abgedeckt. Und sollte das Gerät einmal ausfallen, steht meist ein Ersatzgerät bereit. Eigenkapital ist für die Miete nicht erforderlich – das schont die Bilanz. Anders als beim Neukauf kann man jedoch nur auf die bereits vorhandenen Ausstattungsmerkmale eines Fahrzeugs zurückgreifen.
- Gabelstapler leasen: Ein Gabelstapler-Leasing lässt sich über schier unzählige Leasing-Varianten bewerkstelligen. Die Kosten sind ohne Kapitalbindung einfach zu kalkulieren – das schafft Planungssicherheit. Darüber hinaus führen die Leasingraten als Betriebsausgaben zu einer Minderung der Unternehmenssteuern.
Finden Sie zertifizierte Anbieter für Flurförderzeuge mit tradingtwins
Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Markt und vergleichen Sie verschiedene Anbieter von Flurförderzeugen. So funktioniert's:
- Formular ausfüllen
- Bedarf angeben
- Kostenlose & unverbindliche Vergleichsangebote erhalten