Flurförderzeuge: Spezialisten für die Logistik
Ob Industrie, Handel, in der Landwirtschaft oder im Baugewerbe: Ohne geeignete Flurförderzeuge wie Gabelstapler, Hubwagen, Teleskoplader und Co. ist ein effizienter Umschlag, Transport und die Lagerung von Lasten wie Waren und Gütern in der gesamten Wirtschaft und Logistik unmöglich.
Gabelstapler
Für fast alle Branchenbereiche, insbesondere aber in Industrie und Handel, zählen die klassischen Gabelstapler immer noch zu den wichtigsten Transport- und Förderfahrzeugen. Der Fokus liegt hierbei u.a. auf dem Hub und Transport jeglicher mit Waren oder Produktionsmitteln bestückter Paletten bzw. Gitterkörben in Lager- und Produktionshallen, z.B. das Bilden von Stapeln oder das Einstapeln und Bedienen von Lasten in Hochregalen bzw. Lagerregalen. Die meisten Gabelstapler lassen sich zudem mit diversen Anbaugeräten ausrüsten, um auch spezifischere Anwendungen zu ermöglichen.

Hubmast und Gabelträger bilden die Hubeinheit. Die mit dem Gabelträger verbundenen Stahlzinken bezeichnet man als Gabeln, welche in ihrer Distanz zueinander teilweise verstellbar sind und sich hydraulisch auf und ab bewegen lassen. Das Kippen, Heben und Lenken erfolgt durch hydraulische Kraftübertragung. Die Bedienung erfolgt anhand eines Synchrongetriebes (Automatikgetriebes) über Pedale und Handhebel. Gabelstapler sind aufgrund ihres Bedienungsstandes bzw. ihres Sitzes - anders als konventionelle Hubwagen - für mitfahrende Bediener ausgelegt. Wer einen Gabelstapler mieten, leasen oder kaufen möchte sollte bedenken, dass die Bedienung der Gabelstapler den Flurfördermittelschein voraussetzt, umgangssprachlich Staplerschein genannt.
Teleskoplader
In der Landwirtschaft und im Bauwesen gelten andere Anforderungen an Förderzeuge. Hier haben sich insbesondere Teleskoplader bzw. Teleskoparmstapler als unverzichtbar erwiesen. Dank ihres Teleskoparms ermöglichen sie etwa landwirtschaftlichen Betrieben u.a. die unkomplizierte Ernteeinlagerung in fast jeder Höhe, aber auch das Stapeln und den Transport von Ballen. Im Baugewerbe fungiert der mit Ausrüstungsteilen bestückte Teleskoplader, der auch Teleskopstapler oder Telehandler genannt wird, insbesondere als Ausrüstungsträger. Auf diese Weise kann er für zahlreiche Aufgaben genutzt werden.

Teleskopstapler können mit vielfältigen Anbaugeräten und Zusatzwerkzeug ausgestattet werden. So etwa mit Palettengabeln, Ladeschaufeln, Kranhaken, Seilwinden, Ballenzangen und vielen weiteren Anbauteilen. Dies macht sie zu leistungsstarken Allroundtalenten, da ein nahezu universeller Einsatz möglich ist. Zudem zu beachten ist: Wer einen Teleskoplader mieten, kaufen oder leasen möchte benötigt eine Fahrerlaubnis (Flurfördermittelschein) nach den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV) der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.) voraussetzt. Zudem sind hierbei grundsätzlich weitere spezifische Schulungen und Unterweisungen für die Fahrer notwendig.
Preise und Kosten: Gabelstapler und Co.
Wer Flurförderzeuge kaufen möchte, sollte bedenken, dass die Preise nicht unerheblich variieren können. Zum einen je nach Typ, also ob es sich um einen Hubwagen, Gabelstapler, Teleskoplader etc. handeln soll, sowie nach dem jeweiligen Modell, der Ausführung bzw. spezifischen Merkmalen (Antrieb, Tragkraft etc.). Auch der geplante Einsatzort kann sich teilweise im Preis widerspiegeln, etwa wenn das Flurförderzeug im Gelände, also auf nicht komplett ebenem Boden, eingesetzt werden soll. Ebenfalls können die Kosten weiter nach oben gehen, wenn Sie zusätzliche Anbaugeräte, u.a. für Gabelstapler oder Teleskoplader, kaufen möchten. Auch der Wunsch nach bestimmten herstellenden Betrieben kann die Höhe des Preises beeinflussen. Einige der beliebtesten Herstellenden Betriebe von Flurförderzeugen sind u.a. Still, Linde, Weidemann, Manitou, Claas, Liebherr oder Jungheinrich.
Hubwagen
Hubwagen stellen immer noch die günstigsten Flurförderzeuge dar. Einfache, nicht elektrische Hubwagen bzw. Gabelhubwagen sind, je nach Ausführung, kosten zwischen wenigen hundert bis ca. 1.000 Euro. Scheren-Hubwagen sowie Waagehubwagen (manuell oder elektrisch) bewegen sich preislich etwa im Bereich zwischen 1.000 und 2.000 Euro, während elektrische Niederhubwagen und Hochhubwagen die Spitze bilden und hierfür Kosten in Höhe von durchschnittlich 4.000 bis 6.000 Euro anfallen.
AngebotsvergleichGabelstapler
Wer etwas günstigere Gabelstapler kaufen möchte, sollte auf solche mit Diesel-Motor setzen. Bewegt sich die Tragkraft der Gabelstapler zudem zwischen 2 und über 3,5 Tonnen beginnen die Preise hier bei ca. 15.000 Euro bis über 30.000 Euro. Wer Gas- oder Elektro-Gabelstapler kaufen möchte, muss etwas mehr bezahlen. Die Preise beginnen mit der niedrigsten Traglast bei ca. 16.000 bis 25.000 Euro, bei mehr Tragkraft mit der Preis-Tendenz nach oben. Ab 3,5 Tonnen starten die Preise ab etwa 35.000 bis 40.000 Euro.
AngebotsvergleichTeleskoplader
Ähnlich wie bei Gabelstaplern, kann die Preisspanne bei Teleskopladern, Reachstacker und Co. von wenigen bis hin zu mehreren zehntausend Euro und darüber hinaus betragen, je nachdem welche Anforderungen und Wünsche bestehen sowie welche Anbaugeräte notwendig sind. Hier ist, ebenso wie bei Gabelstaplern, eine ausführliche vorherige Beratung und ein unverbindlicher Angebotsvergleich das A und O, um das optimale Flurförderzeug zu ermitteln.
AngebotsvergleichGabelstapler mieten oder leasen statt kaufen
Wer sich die Anschaffungskosten für fabrikneue Flurförderzeuge erstmal sparen möchte, kann ebenso gute, solide Gabelstapler gebraucht kaufen oder einfach einen Hubwagen, Teleskoplader oder Gabelstapler mieten oder leasen. Vorteile hierbei sind u.a., dass die einzelnen (monatlichen) Raten das Budget und die Liquidität des Betriebes nicht sonderlich belasten. Außerdem sind Wartungen, Reparaturen und Inspektionen zumindest teilweise bereits in der Miete bzw. dem Leasing enthalten bzw. vertraglich vereinbart. Ob Miete, Leasing oder Kauf: Achten Sie vorab in jedem Fall auf einen unverbindlichen Angebotsvergleich, um auch sicher das beste Angebot zu erhalten!
Finden Sie zertifizierte Anbieter für Flurförderzeuge mit tradingtwins
Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Markt und vergleichen Sie verschiedene Anbieter von Flurförderzeugen. So funktioniert's:
- Formular ausfüllen
- Bedarf angeben
- Kostenlose & unverbindliche Vergleichsangebote erhalten