Alle Gewerbe­versicherungen im Vergleich

Der beste Schutz für Ihr Unternehmen - zum besten Preis!

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 179 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Finden Sie jetzt die passende Gewerbeversicherung!
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 5 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

Gewerbe­versicherungen retten Existenzen: Sind Sie ausreichend geschützt?

Ein Wasserschaden in Ihrer Betriebsstätte, ein Kunde, der in Ihren Räumen stürzt, oder ein Cyberangriff, der Ihre Daten verschlüsselt. Ohne passende Gewerbeversicherung können unerwartete Ereignisse die Existenz von Unternehmen und Selbstständigen in Sekundenschnelle gefährden und einen finanziellen Ruin verursachen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich für den Ernstfall richtig schützen.

Warum eine Gewerbeversicherung unverzichtbar ist

Das Betreiben eines Gewerbes ohne Versicherungsschutz ist wie das Segeln ohne Ruder – es mag anfangs ruhig erscheinen, doch der Sturm kann jederzeit kommen. Unfälle, Schäden, Klagen und Ausfälle lassen sich nie ganz ausschließen. Egal ob ein unvorhergesehener Brand, ein Wasserrohrbruch, der Ihre Waren beschädigt, oder ein Unfall, der hohe Schadensersatz­forderungen nach sich zieht. Die Risiken sind real, und sie können Ihr Unternehmen im Handumdrehen in den Ruin treiben. Deshalb ist es entscheidend, die richtige Gewerbeversicherung zu haben – eine, die nicht nur Ihrem Unternehmen den nötigen Schutz bietet, sondern auch individuell auf Ihre Branche und Größe abgestimmt ist.

Doch hier wird es tricky: Denn nicht jede Gewerbeversicherung ist gleich. Ob für einen kleinen Online-Shop, eine Steuerkanzlei oder ein großes produzierendes Unternehmen – jede Branche hat spezifische Bedürfnisse. Was für den einen Unternehmenstyp sinnvoll ist, kann für den anderen ein unnötiger Kostenfaktor sein. Doch auch innerhalb einer Versicherungsart können schon kleine Unterschiede in den Details – wie etwa die Deckungssumme – einen gewaltigen Einfluss auf die Absicherung haben. Mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich haben Sie die Möglichkeit, Dienstleister, die speziell zu Ihrem individuellen Bedarf passen, zu vergleichen.

Versicherung wird unterschrieben

Das sind die wichtigsten Gewerbe­versicherungen

Die perfekte Gewerbeversicherung ist die, die optimal zu Ihren Anforderungen passt und Ihr Unternehmen schützt. Dennoch gibt es verallgemeinert einige Lösungen, die als die wichtigsten Gewerbe­versicherungen für Unternehmen und Selbstständige gelten und grundsätzlich für alle Gewerbetreibenden relevant sind. Wir stellen Ihnen diese Versicherungen vor und zeigen anhand von Beispielen, wann sie greifen und ob sie für Ihren Betrieb sinnvoll sind.

Betriebshaftpflicht­versicherung

Der Klassiker unter den Gewerbe­versicherungen. Eine Betriebshaftpflicht­versicherung oder auch Gewerbe­haftpflicht­versicherung kann durchaus als die mit Abstand wichtigste Gewerbe­versicherung bezeichnet werden. Aus diesem Grund sollte wirklich jedes Unternehmen und jeder Gewerbetreibende eine Betriebs­haftpflicht­versicherung besitzen. Ähnlich einer Privathaftpflicht, deckt die Betriebshaftpflicht­versicherung Schäden ab, die durch Versicherungs­nehmende und Beschäftigte oder den Betrieb eines Geschäftes entstehen und Dritten zugefügt werden. Die Betriebshaftpflicht­versicherung deckt neben Sach- und Personenschäden u.a. auch Vermögens­folgeschäden und Umweltschäden ab.

Betriebshaftpflicht­versicherung Kosten: ab ca. 70 Euro pro Jahr

Sie betreiben ein Umzugsunternehmen und zerstören beim Transport eines Schreibtisches versehentlich die Glastüren eines Konferenzraumes. In diesem Fall bezahlt Ihre Betriebshaftpflicht­versicherung den entstandenen Schaden.

Ebenso bei Personen­schäden: Als Handwerksbetrieb bauen Sie mit Ihren Beschäftigten im fünften Stock eines Gebäudes einen Fensterrahmen ein. Bei der Montage fallen versehentlich Werkzeuge auf die Straße und treffen vorbeigehende Passanten leicht am Kopf. Auch hierbei steht Ihnen Ihre Betriebshaftpflicht­versicherung zur Seite und kommt für die Kosten auf.

Oder aber, Sie besitzen ein Restaurant und ein Gast erleidet eine Lebensmittel­vergiftung, auch hier greift die Betriebs­haftpflicht und kommt nicht nur für die entstandenen Behandlungskosten auf, sondern übernimmt auch eventuelle Schmerzensgeld­zahlungen.

Rechtsschutz­versicherung

Meinungs­verschiedenheiten passieren schnell, ob mit Kunden, Angestellten oder Zulieferern. Auf eine Rechtsschutz­versicherung sollte kein Unternehmen verzichten. Sie übernimmt u.a. die Kosten juristischer Streitigkeiten. Hierbei ist im Versicherungs­schutz das gesamte Unternehmen mit eingeschlossen, Firmeninhaber wie auch alle Beschäftigten (natürlich nur in Ausübung ihrer Tätigkeit).

Der Leistungsumfang der Gewerbe­versicherung variiert, je nachdem welcher Tarif gewählt wurde. Abgedeckt werden können nahezu alle erdenklichen Streitigkeiten. Auch telefonische Rechtsberatungen gehören bei vielen Anbietern von Rechtsschutz­versicherungen mittlerweile zum Standard. Gewerbliche Rechtsschutz­versicherungen gehören eher zu den höherpreisigen Gewerbe­versicherungen. Allerdings sollte bedacht werden, dass sich diese Kosten im Falle eines kleinen Rechtsstreits oder einer einfachen Rechtsberatung schnell amortisiert haben. Außerdem können Sie die Beiträge etwas senken, indem Sie eine etwas höhere Selbstbeteiligung im Schadensfall wählen.

Gewerbe­rechtsschutz­versicherung Kosten: ab ca. 350 Euro pro Jahr

Kunden bezichtigen Sie des Datenmissbrauchs von E-Mail-­Adressen bzw. personen­bezogenen Daten. Ein heikler Fall, den Sie ernst nehmen sollten. Eine sofortige Klärung lässt sich nicht erreichen. Es kommt zu einem Prozess. Hier übernimmt Ihre Rechtsschutz­versicherung die Kosten. Ebenso wie die Kosten für Ihre Rechtsberatung.

Inhalts­versicherung / Gewerbeinhalts­versicherung

Die Inhaltsversicherung sichert Schäden am eigenen Unternehmen bzw. deckt das Vermögen und wichtige zu schützende Werte ab (z.B. das Inventar, Maschinen, Werkzeuge, Vorräte, Rohstoffe, Waren bzw. fertiggestellte Produkte), also alle Dinge, die etwa auf dem Firmengelände, in den Hallen und Büros und Fahrzeugen lagern. Unter anderem bei Bränden oder Wasserschäden, aber auch bei Naturschäden wie Überflutungen durch Bäche, Seen, Flüsse.

Good to know: Kopplung mit Betriebs­unterbrechungs­versicherung möglich. Diese greift dann, wenn Sie Ihren Betrieb aufgrund eines erlittenen Schadens unterbrechen müssen. Etwa, wenn ein Brand das Lager oder die Verkaufsräume zerstört hat. An einen schnellen Regelbetrieb ist dann in den nächsten Wochen oder Monaten nicht zu denken. Die Betriebs­unterbrechungs­versicherung ersetzt Ihnen die durch eine notwendige Betriebsschließung entstandenen Umsatzeinbußen.

Inhalts­versicherung Kosten: ab ca. 60 Euro pro Jahr

Durch einen hauseigenen Wasserschaden sammelte sich am Wochenende Flüssigkeit am Boden und ruinierte so die halbe Monats­produktion Ihres Textil­ateliers. Hier sind die Schäden durch die Inhalts­versicherung gedeckt. Ohne entsprechenden Versicherungsschutz blieben Sie nun auf den hohen Kosten sitzen.

Vermögensschaden­haftpflicht­versicherung / Berufs­haftpflicht­versicherung

Meist nur für kammerfähige Berufe (die eine Zulassung voraussetzen) oder bestimmte Berufsgruppen, z.B. Steuerberater, Notare, Rechtsanwälte oder Ärzte, ist die Berufshaft­pflicht­versicherung bzw. Vermögens­schaden­versicherung eine gesetzliche Pflichtversicherung. Dennoch: Vielen weiteren Gewerbetreibenden wird sie mittlerweile ebenfalls empfohlen, u.a. Unternehmen aus dem IT-Bereich. Der Abschluss einer Berufshaft­pflicht­versicherung bzw. Vermögens­schadenhaft­pflichtversicherung ist grundsätzlich für alle Branchen und Berufe sinnvoll, bei denen sogenannte Vermögensschäden, etwa durch eine Falschberatung, entstehen können.

Vermögens­schaden­haftpflicht­versicherung Kosten: ab ca. 150 Euro pro Jahr

Eine wichtige Steuererklärunge des Mandanten kann, etwa aufgrund unvorhergesehener Ereignisse, erst deutlich zu spät abgegeben werden. Den Verspätungszuschlag trägt hier die Versicherung und nicht das Steuerbüro selbst.

Wichtig: Wer eine Vermögensschaden­haftpflicht­versicherung abschließt, sollte hierbei u.a. auch auf die optimale Deckungssumme und einige weitere Bestandteile achten, etwa eine enthaltene Rückwärts­versicherung und einen passiven Rechtsschutz.

  • Deckungssumme: Dies ist die Summe, die in einem Schadensfall von der Gewerbe­versicherung ausbe­zahlt wird. Ermitteln Sie vorab, wie teuer ein Schaden für Sie bzw. Ihr Unternehmen werden kann. Die Standard­deckungs­summe liegt meist bei ca. 50.000 Euro pro Deckungs­fall. Bei beratenden bzw. kammerfähigen Berufen empfiehlt sich immer eine Summe von mind. 1 Million Euro. Bei der Ermittlung der optimalen Deckungssumme können Sie sich aber auch von einem qualifizierten Versicherungsmakler unterstützen lassen.
  • Rückwärts­versicherung: Hierbei übernimmt Ihre Gewerbe­versicherung Schadensfälle, bei denen Schäden entstanden sind, die bereits vor Abschluss des Vertrages aufgetreten sind. Die Rückwärts­ver­sicherung ist ein wichtiger Bestandteil, da bei beraten­den Berufen Schäden meist erst spät entdeckt werden. Bedenken Sie, dass Ihre Versicherung nur zahlt, wenn Sie zum Zeitpunkt des Vertrags­abschlusses nicht wussten, dass ein Schaden besteht. Falls Ihre Ver­sicherung nachweisen kann, dass der Schaden bekannt war, wird eine Zahlung verweigert.
  • Passiver Rechtsschutz: Ist im Bereich der Vermögensschaden­haftpflicht­versicherung ein Schaden entstanden, wird geprüft, ob Schadens­ansprüche gegenüber Ihnen als Versicherungs­nehmer gerechtfertigt sind. Falls nicht gerechtfertigt, wird die Forderung durch die Gewerbe­versicherung abge­wehrt. Im gegenteiligen Fall übernimmt die Versicherung die Kosten. In beiden Fällen müssen Sie sich jedoch keine Sorgen über hohe Kosten machen, die Sie zu tragen haben. Diese trägt ebenfalls Ihre Gewerbe­versicherung.

Jetzt die passende Gewerbeversicherung finden

Finden Sie die optimale Versicherung für Ihr Unternehmen. Vergleichen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Angebote von verschiedenen Dienstleistern:

  1. Formular ausfüllen
  2. Anforderungen spezifizieren
  3. Passende Angebote erhalten
Angebotsvergleich

Zusatz­versicherungen

Für einige Gewerbe lohnen sich Zusatz­versicherungen mehr, für andere weniger. Fakt ist, dass sich mit sinnvollen Ergänzungen der grundlegenden Gewerbe­versicherungen auch kleine Lücken im ansonsten solide geschnürten Paket schließen lassen, um so einen rundum passenden Versicherungsschutz zu erreichen.

Transport­versicherung / Autoinhalts­versicherung

Die Transport­versicherung zahlt alle Schäden, die beim Transport Ihrer Waren sowie Werk­zeuge entstehen. Dabei unterscheiden sich die jeweiligen Versicherungen durchaus. Hier gilt etwa auszuwählen, ob Sie nur eigene Waren oder auch fremde Waren transpor­tieren, ebenso, ob Sie die Transporte mit einem eigenen Transportmittel oder einem fremden befördern. Wer ebenfalls den Inhalt seiner Fahrzeuge rundum gut versichert wissen will, etwa wenn diese stets mit wichtiger und teurer Ausrüstung bestückt sein müssen, sollte eine Autoinhalts­versicherung in Erwägung ziehen. So sind Ihre Werkzeuge und Geräte in den Fahrzeugen auch dann versichert, wenn jemand in die Fahrzeuge einbricht und den Inhalt entwendet.

KFZ-Versicherung für Gewerbe

Die KFZ-Versicherung für Gewerbe ähnelt in weiten Teilen der regulären KFZ-Versicherung für Privatleute und besteht meist aus Einzel­versicherungen, aus denen sich dann der Gesamt­versicherungs­schutz der KFZ-Versicherung zusammensetzt. So etwa die KFZ-Haftpflicht­versicherung in Verbindung mit einer Vollkasko­versicherung / Teilkasko­versicherung. Weitere Komponenten können die Versicherung optimieren, etwa eine Insassen-Unfallversicherung, Bremsschäden­versicherung, Bruchschäden­versicherung oder eine Betriebsschäden­versicherung.

Cyberversicherung

Digitalisierung und Vernetzung ist wichtig. kann aber auch Risiken bergen. Ob öffentliche Institutionen, Banken oder Finanz­unternehmen: Alle Gewerbebetriebe, deren Branche mit äußerst sensiblen Daten von Kunden oder Geschäfts­partnern arbeitet, sind der potenziellen Gefahr ausgesetzt, Opfer von Cyber­kriminalität zu werden. Eine entsprechende Cyber­versicherung deckt u.a. durch Cyber- oder Hacker-Angriffe verursachte Schäden ab, deren Kosten im schlimmsten Fall immens hoch werden können. Zudem schützt es Ihr Unternehmen auch bei eigenen Schäden sowie Drittansprüchen.

In drei Schritten zur richtigen Gewerbeversicherung

Informationen einholen

Kostenlose Angebote erhalten

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einer Gewerbeversicherung behilflich sein?

Sophie Köhler