Inkasso beauftragen: Das müssen Sie wissen
Zahlen Kunden nicht, steckt dahinter nicht unbedingt böse Absicht. Trotzdem ist es für Unternehmen mehr als nur ein Ärgernis, auf offenen Rechnungen sitzen zu bleiben. Gerade für kleine Betriebe und Selbstständige werden Zahlungsausfälle schnell existenzgefährdend. Wir erklären, wie Inkasso funktioniert, wann Sie ein Inkassounternehmen beauftragen können, wer die Kosten trägt und wie Sie seriöse Anbieter finden.
Kurz erklärt: Was ist Inkasso?
Einfach ausgedrückt hilft Inkasso Ihnen, bei unbezahlten Rechnungen an Ihr Geld zu kommen. Unternehmen und Selbstständige können als Maßnahme des Forderungsmanagements professionelle Inkassodienstleistungen beauftragen - das spart Zeit, Nerven und am Ende bares Geld. Denn selbst, wenn Sie durch ausstehende Forderungen nicht gleich in finanzielle Schwierigkeiten geraten, binden offene Rechnungen Kapital, das Ihrem Betrieb an anderer Stelle fehlt. Inkassoleistungen werden von spezialisierten Inkassobüros, Rechtsanwälten oder Factoring-Unternehmen angeboten.
Wie funktioniert Inkasso?
Sie haben einen Auftrag erfüllt, Ware wie vereinbart ausgeliefert oder eine Dienstleistung erbracht - aber ihr Kunde zahlt trotz Erinnerung einfach nicht. Wie geht es nun weiter?
Inkassoauftrag
Nachdem mindestens eine erste Mahnung unbeantwortet geblieben ist und Sie intern geprüft haben, ob Ihre Forderungen berechtigt sind und wirklich ein Zahlungsverzug vorliegt, beauftragen Sie ein professionelles Inkassounternehmen. Sie bleiben Gläubiger, das Inkassounternehmen übernimmt im Rahmen der Inkassovollmacht aber ab jetzt den Forderungseinzug und die Kommunikation mit dem Schuldner.
Außergerichtliches Mahnverfahren
Das Inkassounternehmen stellt in Ihrem Auftrag dem Schuldner wiederholte schriftliche Zahlungsaufforderungen über den ursprünglichen Rechnungsbetrag plus Inkassogebühren aus und kontaktiert ihn gegebenenfalls telefonisch oder persönlich. Auch die Beschaffung nötiger Informationen, etwa Bonitäts- oder Adressauskünfte, gehört zu den Inkassomaßnahmen. Ist der Schuldner in finanziellen Schwierigkeiten, versucht der Dienstleister eine für beide Seiten faire Lösung zu finden, etwa mittels Ratenzahlung.
Gerichtliches Mahnverfahren
Führt das außergerichtliche Mahnverfahren nicht zum Erfolg, erwirkt das Inkassounternehmen im nächsten Schritt einen gerichtlichen Mahnbescheid. Dieser ist Voraussetzung für die Beantragung eines Vollstreckungsbescheids und hemmt die Verjährung.
Nachgerichtliches Inkassoverfahren
Zahlt der Schuldner immer noch nicht, kümmert sich Ihr Inkassounternehmen schließlich um die Umsetzung des im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens beantragten Vollstreckungsbescheids - also die Zwangsvollstreckung mittels Gerichtsvollzieher oder Kontopfändung.
Titelüberwachung
Nicht immer kann eine Zwangsvollstreckung sofort erfolgreich umgesetzt werden. Die gute Nachricht für Gläubiger: bis zu 30 Jahre lang können weitere Vollstreckungsversuche unternommen werden. Ihr Inkassounternehmen behält die finanzielle Situation des Schuldners für Sie im Auge.
Viele Inkassounternehmen bieten weitere Leistungen an, etwa die Übernahme des kompletten Mahnwesens ab der ersten Zahlungserinnerung. Das spart Zeit, Nerven und garantiert von Anfang an professionelle, rechtssichere Mahnungen. Auch Bonitätsauskünfte oder Alternativen wie das Factoring gehören bei vielen Anbietern zum Leistungsspektrum. Details und Konditionen erfragen Sie am besten direkt beim Inkassounternehmen Ihrer Wahl im ersten Beratungsgespräch. Passende Anbieter finden Sie zum Beispiel über unseren kostenlosen Angebotsvergleich.
Angebote vergleichen & Inkasso-Partner finden
Sie sind auf der Suche nach einem Inkassounternehmen, dem Sie vertrauen können? Wir stehen Ihnen mit einem kostenlosen und unverbindlichen Anbietervergleich zur Seite. So funktioniert's:
- Formular aufrufen
- Bedarf angeben
- Kostenlose Angebote erhalten
Vorteile von Inkassounternehmen
Sind Sie noch unsicher, ob sich die Beauftragung eines Inkassobüros für Sie lohnt? Wie meist im Leben gilt auch hier: eine pauschale Antwort gibt es nicht. Sie selbst können am besten entscheiden, wie Forderungsmanagement und Mahnwesen in Ihrem Unternehmen am sinnvollsten gelöst werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Entscheidungsfindung mit unserem unverbindlichen Angebotsvergleich. Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, erhalten Sie kostenlose Vergleichsangebote und können Kontakt zu seriösen Inkassounternehmen aufnehmen.
Die größten Pluspunkte von Inkassounternehmen aus unserer Sicht:
Inkassounternehmen finden
Zwielichtige Gestalten und zweifelhafte Machenschaften: Inkassounternehmen kommen in den Medien oft nicht besonders gut weg. Mit der Realität haben diese Vorurteile allerdings nichts gemein. Inkassounternehmen erbringen eine legitime und vor allem höchst seriöse Dienstleistung - vorausgesetzt, Sie arbeiten mit einem vertrauenswürdigen, professionellen Anbieter zusammen. Damit Sie nicht an schwarze Schafe geraten, empfehlen wir Ihnen bei der Auswahl eines Inkassounternehmens auf folgende Punkte zu achten. Mit unserem kostenlosen Angebotsvergleich sind Sie übrigens auf der sicheren Seite. Wir arbeiten nur mit seriösen Partnern mit langjähriger Expertise im Forderungsmanagement zusammen. Alle mit uns kooperierenden Anbieter sind ordnungsgemäß im Rechtsdienstleistungsregister eingetragen.
Checkliste: Das richtige Inkassounternehmen finden
- Eintrag im Rechtsdienstleistungsregister: Inkassodienstleistungen gelten als erlaubnispflichtige Rechtsdienstleistungen. Daher müssen Inkassounternehmen im Rechtsdienstleistungsregister eingetragen sein.
- Mitgliedschaft in einem Branchenverband: Bundesverband Deutscher Inkassounternehmen (BDIU), Bundesverband Deutscher Rechtsbeistände/Rechtsdienstleister (BDR) oder Bundesverband für Inkasso und Forderungsmanagement (BFIF).
- Seriöses Auftreten: Einzelne negative Bewertungen und Kundenstimmen bleiben auch bei seriösen, größeren Inkasso-Dienstleistern nicht aus. Dennoch sollte der Gesamteindruck einer kurzen Internetrecherche zum Anbieter Ihrer Wahl positiv ausfallen.
- Passende Inkassoleistungen: Achten Sie darauf, dass das Inkassounternehmen zu Ihren konkreten Anforderungen passt. Mitunter kann es etwa sinnvoll sein, ein auf Ihre Branche spezialisiertes Unternehmen zu wählen. Auch sollte berücksichtigt werden, ob Sie eher einzelne hohe oder viele kleinere Forderungen eintreiben lassen möchten. Mit unserem kostenlosen Angebotsvergleich finden Sie zu Ihrem Bedarf optimal passende Dienstleister.