ISO-Zertifizierungen: Kosten und Fördermöglichkeiten
Die international gültigen ISO-Zertifizierungen haben für Unternehmen einen hohen Wert: Sie dokumentieren bestimmte Qualitätsstandards ihrer Produkte und Dienstleistungen und schaffen damit Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern. Hier erhalten Sie einen schnellen Kostenüberblick und erfahren welche Fördermöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.
Kosten einer ISO-Zertifizierung
Jede ISO-Zertifizierung ist mit unterschiedlich hohen Kosten verbunden. Der Preis ist grundsätzlich von mehreren Faktoren abhängig. Diese können sein:
- ISO-Norm
- Größe des Unternehmens und gegebenenfalls Anzahl der Standorte
- Komplexität der Prozesse
- Interne und externe Audits
- Implementierung und Umsetzung der Standards im Unternehmen
- Überwachung
- Spezifische Maßnahmen für eine bestimmte ISO-Norm, beispielsweise zusätzliche Sicherheitstools für ISO 27001
- Zertifizierungsstelle
- Beratung und Begleitung vor und im Zertifizierungsprozess
- Rezertifizierung nach Ablauf der Gültigkeit (in der Regel nach drei Jahren)
Nachfolgend listen wir Ihnen die geschätzten Kosten für eine Erstzertifizierung auf. Die meisten ISO-Zertifizierungen müssen nach drei Jahren erneuert werden.
ISO-Norm | Zertifizierung Kosten |
---|---|
ISO 9001 | 1.000 - 20.000 Euro |
ISO 14001 | 1.500 - 25.000 Euro |
ISO 45001 | 2.000 - 25.000 Euro |
ISO 27001 | 9.000 - 50.000 Euro |
ISO 22000 | 3.000 - 30.000 Euro |
ISO 13485 | 4.000 - 40.000 Euro |
ISO 20000-1 | 3.000 - 35.000 Euro |
ISO 31000 | Schulungen ab 585 Euro |
ISO 50001 | 2.000 - 30.000 Euro |
ISO 17100 | 5.000 - 10.000 Euro |
Die hier gemachten Angaben dienen lediglich dazu, Ihnen einen groben Kostenüberblick zu geben. Wir empfehlen Ihnen, sich bei verschiedenen Zertifizierungsstellen unterschiedliche Angebote einzuholen und diese miteinander zu vergleichen. Gerne unterstützen wir Sie dabei mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Serviceformular.

Fördermöglichkeiten von ISO-Zertifizierungen
Eine ISO-Zertifizierung kostet Unternehmen Beträge im vier- bis fünfstelligen Bereich. Trotz des hohen Wertes eines Zertifikates kann nicht jedes Unternehmen diese Summen aufbringen. Die gute Nachricht lautet: Bestimmte Zertifikate können vom Staat gefördert werden. Dies ist dann der Fall, wenn sie einen hohen Nutzen zur Weiterentwicklung des Unternehmens haben oder zum Umweltschutz beitragen.
Förderung von Unternehmensberatungen für KMU
Die Zertifizierung ISO 9001 können Sie durch die „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds Plus fördern lassen. Dafür können sich Unternehmen von qualifizierten Beratern zu allen Fragen rund um wirtschaftliche, finanzielle, personelle und organisatorische Themen der Unternehmensführung beraten lassen. Auch wenn sie nicht namentlich erwähnt wird, fällt die Zertifizierung ISO 9001 unter diese Förderung. Die Antragstellung erfolgt online über die Antragsplattform des BAFA.
Die Höhe der Fördersumme richtet sich nach den maximal förderfähigen Beratungskosten sowie dem Standort des Unternehmens.
Standort | Fördersatz | Max. Zuschuss |
---|---|---|
Neue Bundesländer (ohne Land Berlin, ohne Region Leipzig)
Region Lüneburg Region Trier |
80 % | 2.800 Euro |
Alte Bundesländer (ohne Region Lüneburg, ohne Region Trier)
Land Berlin Region Leipzig |
50 % | 1.750 Euro |
Kriterien für die Förderung sind unter anderem:
- Unternehmenssitz und Geschäftsbetrieb müssen in der Bundesrepublik Deutschland sein.
- Das Unternehmen darf nicht mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen.
- Der Jahresumsatz muss unter 50 Millionen Euro und die Jahresbilanz unter 43 Millionen Euro liegen.
- Der Berater muss von der BAFA zugelassen sein.
Mit Ihrem Partner zur ISO-Zertifizierung
Steigern Sie den Wert Ihres Unternehmens mit einer ISO-Zertifizierung. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Partner an Ihrer Seite mit unserem kostenlosen Serviceformular. So funktioniert's:
- Formular aufrufen
- Bedarf angeben
- Kostenlose Angebote erhalten und vergleichen