New Work-Beratung für moderne Arbeitsplatzgestaltung
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: New Work verändert nicht nur die Art, wie wir arbeiten, sondern auch die Gestaltung unserer Arbeitsumgebung. Eine professionelle New Work-Beratung hilft Unternehmen, ihre Büroräume optimal an die neuen Anforderungen anzupassen und eine produktive, flexible sowie mitarbeiterorientierte Arbeitsumgebung zu schaffen.

Was bedeutet New Work für die Bürogestaltung?
New Work ist mehr als nur ein Trend - es ist eine neue Philosophie der Arbeit, die sich auch in der Raumgestaltung widerspiegelt. Moderne Bürokonzepte müssen daher verschiedene Arbeitssituationen ermöglichen: Von konzentrierter Einzelarbeit über kreative Teamarbeit bis hin zu spontanen Begegnungen. Eine zukunftsfähige Bürogestaltung nach New Work-Prinzipien umfasst vor allem folgende Bereiche:
Flexible Arbeitsbereiche
Eine New Work-Bürogestaltung muss die Balance zwischen offener Kommunikation und konzentriertem Arbeiten ermöglichen. Das bedeutet:
- Neben den klassischen Einzel- oder Zweierbüros etablieren sich im New Work-Zeitalter Open-Space-Büros, Desk-Sharing und Teambüros.
- Ein Konferenzraum reicht in der Regel nicht aus. Stattdessen sollte es mehrere Besprechungsräume in verschiedenen Größen geben. In beiden Fällen müssen sie mit funktionierender Technik, ergonomischen Büromöbeln und Verdunkelungsmöglichkeiten für Präsentationen ausgestattet sein.
- Ruhezonen, in denen Mitarbeitende konzentriert arbeiten können, sind unverzichtbar. Besonders beliebt sind Extraräume, aber auch Akustikmöbel und Paravents sorgen in Großraumbüros für Lärmreduzierung.
- Kreativzonen schaffen Raum für Austausch und freies Denken. Whiteboards, Sitzsäcke, Präsentationsflächen & Co. laden Mitarbeitende dazu ein, ihren Gedanken freien Lauf zu lassen.
- Ein moderner Pausenraum ist unabdingbar. Denn: Wer durchpowert, leistet nachweislich weniger. Der Wohlfühlfaktor sollte daher im Mittelpunkt stehen. Dazu beitragen können unter anderem Sofas, Teppiche und gemütliches Licht. Auch die Farbgestaltung und der Einsatz von Pflanzen hat großen Einfluss darauf, dass Mitarbeitende während ihrer Pause abschalten können.
Technische Infrastruktur
Die Kombination aus Präsenz- und Remote-Arbeit ist für viele Unternehmen zum Standard geworden. Desk-Sharing oder Raumbuchung werden in New Work-Zeiten daher immer beliebter. Für den reibungslosen Ablauf benötigen Sie eine passende Software. Damit Ihre Mitarbeitenden auch von zuhause aus optimale Ergebnisse erzielen können, ist außerdem die Homeoffice-Ausstattung von großer Bedeutung. Dazu gehören beispielsweise Bildschirme, Tastatur und Maus, ein Schreibtisch sowie ein ergonomischer Stuhl.
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Mitarbeitende verbringen mehrere Stunden am Tag im Büro. Um ihre Gesundheit dabei möglichst zu fördern, sind ergonomische Bürostühle, die sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen, unverzichtbar. Armlehnen, Rückenlehne und Sitzhöhe sollten sich unabhängig voneinander einstellen lassen. Sitzbälle und weitere Sitzalternativen sind in New Work-Zeiten ebenfalls sehr beliebt. Am besten arbeitet es sich zudem, wenn Stuhl und Tisch aufeinander abgestimmt sind. Besonders praktisch sind höhenverstellbare Schreibtische. Dadurch können Rückenschmerzen vorgebeugt und reduziert werden.
Gut zu wissen: In vielen Fällen können vorhandene Möbel in das neue Raumkonzept integriert werden. Ein erfahrener Berater analysiert den Bestand und entwickelt Vorschläge, wie dieser sinnvoll ergänzt werden kann.
Vorteile professioneller New Work-Bürokonzepte
Jetzt von einer New Work-Beratung profitieren
Sie möchten Ihr Büro im Sinne der New Work-Prinzipien gestalten? In nur wenigen Schritten finden Sie durch unseren kostenlosen Angebotsvergleich den idealen Anbieter:
- Formular ausfüllen
- Anforderungen spezifizieren
- Passende Angebote erhalten