Praxisplanung: Von der Gestaltung bis zur Einrichtung
Eine professionell geplante Praxis ist die Grundlage für einen reibungslosen Arbeitsablauf und das Wohlbefinden von Patienten und Mitarbeitenden. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Praxisplanung ankommt und wie Sie den passenden Anbieter für Ihr Projekt finden.
Das müssen Sie bei der Praxisplanung beachten
Von der optimalen Raumaufteilung über die Gestaltung des Wartebereichs bis zur ergonomischen Arbeitsplatzeinrichtung - die durchdachte Planung einer Arztpraxis erfordert Expertise in vielen Bereichen und ist ein komplexes Projekt, bei dem viele Faktoren berücksichtigt werden müssen. Neben funktionalen Aspekten wie optimierten Laufwegen und effizienten Arbeitsabläufen spielt auch die Atmosphäre eine wichtige Rolle. Eine durchdachte Innenarchitektur für Arztpraxen schafft nicht nur ein angenehmes Ambiente für Patienten, sondern unterstützt auch das Personal bei der täglichen Arbeit. Besonders zwei Bereiche sollten Sie bei der Praxisplanung priorisieren:
Innenarchitektur und Design für verschiedene Fachrichtungen
Je nach medizinischer Fachrichtung ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Praxisgestaltung. Die Innenarchitektur einer Zahnarztpraxis unterscheidet sich deutlich von der einer Kinderarztpraxis oder einer Tierarztpraxis.
Kinderarztpraxis

Die Innenarchitektur einer Kinderarztpraxis erfordert besonderes Fingerspitzengefühl. Der Wartebereich sollte mit einer kindgerechten Spielecke ausgestattet sein, die sowohl Kleinkinder als auch ältere Kinder anspricht. Spezielle Wandgestaltungen mit fröhlichen Farben und altersgerechten Motiven schaffen darüber hinaus eine beruhigende Atmosphäre. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Kinder in der Regel mit ihren Erziehungsberechtigten zum Arzt kommen, weshalb auch in einer Kinderarztpraxis eine Ecke mit Zeitschriften & Co. gern gesehen ist. Die Behandlungsräume sind idealerweise mit flexiblen Untersuchungsliegen und kindgerechter Ausstattung eingerichtet. Niedrige Waschbecken und Wickelmöglichkeiten auf den Sanitäranlagen sind unverzichtbar.
Zahnarztpraxis

Bei der Planung einer Zahnarztpraxis steht die Integration der umfangreichen technischen Infrastruktur im Vordergrund. So müssen die Behandlungsräume beispielsweise mit speziellen Anschlüssen für Dentaleinheiten, Druckluft und Absaugsysteme ausgestattet sein. Ein separater Sterilisationsbereich mit klarer Trennung zwischen reinen und unreinen Zonen ist unverzichtbar. Die Röntgenräume benötigen eine spezielle Abschirmung und müssen den strahlenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechen. Bei Bedarf und Platz machen auch ein eigener Bereich für die Zahnreinigung und ein Aufbereitungsraum für chirurgische Eingriffe Sinn. Die Beleuchtung muss besonders im Behandlungsbereich professionellen Standards entsprechen.
Tierarztpraxis

Die Planung einer Tierarztpraxis stellt besondere Anforderungen an die Materialauswahl und Raumaufteilung. Die Böden und Wände müssen besonders robust und leicht zu reinigen sein. Separate Wartebereiche für Hunde und Katzen reduzieren den Stress der Tiere. Die Behandlungsräume benötigen ausreichend Platz für große Tiere und müssen mit speziellen Untersuchungstischen ausgestattet sein. Ein OP-Bereich mit entsprechender technischer Ausstattung sowie Aufwachräume sind ebenfalls einzuplanen. Wichtig ist auch die Integration eines Röntgenbereichs und eines Labors für schnelle Untersuchungen.
Allgemeinarztpraxis

Die Allgemeinarztpraxis zeichnet sich durch eine besonders effiziente Raumnutzung aus. Ein zentraler Empfangsbereich mit angeschlossenem Backoffice ermöglicht eine optimale Patientensteuerung. Die Behandlungsräume sollten standardisiert eingerichtet sein, um flexible Nutzungsmöglichkeiten zu gewährleisten. Ein separater Untersuchungsraum für körperliche Untersuchungen sowie ein Laborbereich für Blutentnahmen und schnelle Tests sind essentiell. Die Praxis sollte über einen Notfallraum mit entsprechender Ausstattung verfügen. Klare Strukturen und kurze Wege zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen optimieren die Arbeitsabläufe für das gesamte Praxisteam.
Jetzt Dienstleister für die Praxisplanung vergleichen
Sie suchen nach dem passenden Design für Ihre Praxis? In nur wenigen Schritten finden Sie durch unseren kostenlosen Angebotsvergleich den idealen Anbieter:
- Formular ausfüllen
- Anforderungen spezifizieren
- Passende Angebote erhalten
Kostenfaktoren und Finanzierung der Praxisplanung
Je nachdem, welche Art von Praxis Sie führen, unterscheiden sich Ihre Anforderungen somit klar von anderen Praxen. Das hat einen großen Einfluss auf den Preis, den Sie für die Praxisplanung einberechnen müssen. Darüber hinaus bestimmen auch die Größe und der Standort Ihrer Praxis sowie die gewünschte Ausstattung die Kosten. Folgende Faktoren sollten Sie bei der Budgetplanung berücksichtigen:
- Planungskosten für Architektur und Design
- Umbaumaßnahmen und Renovierung
- Möblierung und Einrichtung
- Beleuchtungskonzept
- Bodenbeläge und Wandgestaltung
Die meisten Anbieter arbeiten daher mit einer individuellen Preisgestaltung, was die Nennung eines Pauschalpreises unmöglich macht. Einige Dienstleister, wie Leasymed, bieten beispielsweise medizinische Geräte oder auch Praxen zur Miete an. Das ermöglicht Ihnen planbare monatliche Kosten.
Kann ich eine bestehende Praxis während des Umbaus weiter betreiben?
Mit guter Planung ist ein Praxisumbau bei laufendem Betrieb möglich. Die Arbeiten werden dann meist in Abschnitten durchgeführt. Alternativ kann eine temporäre Verlegung einzelner Bereiche oder eine kurze Schließzeit sinnvoll sein.