Gewerbliche Müllentsorgung: So geht’s richtig
Gewerbliche Müllentsorgung ist mehr als eine Tonne aufzustellen. Sie wird durch Gesetze und Verordnungen stark reguliert und kann so manchen Betrieb vor große Herausforderungen stellen. tradingtwins gibt Ihnen einen Überblick zur gesetzlichen Lage der gewerblichen Abfallverwahrung und Entsorgung und informiert, welche Arten von Gewerbemüll anfallen können.
Von Abfall zu Ressource: Darum ist gewerbliche Müllentsorgung so wichtig
Bei der gewerblichen Müllentsorgung geht es um die Aspekte Gesundheit und Umweltschutz. Gefährliche Materialien und Flüssigkeiten dürfen nicht unbehandelt in die öffentliche Kanalisation gelangen oder mit Restmüll vermischt werden. Darüber hinaus ist Recycling in Zeiten von Rohstoffmangel wichtiger denn je; aus Abfällen sollen wieder neue Ressourcen entstehen. Grundsätzlich soll per Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) § 2 Abs. 1 im ersten Schritt Abfall vermieden werden. Wenn er doch anfällt, müssen Unternehmen und Betriebe diesen so trennen, dass er wiederverwertet werden kann. Das schont Ressourcen, indem sie effizient genutzt und dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden.
Je nach Unternehmen und Branche können Müllverwahrung und -entsorgung eine große Herausforderung darstellen. Hier ist gutes Abfallmanagement in Zusammenarbeit mit Dienstleistern zur Abfallentsorgung gefragt. Ein interner oder externer Abfallbeauftragter spart durch Abfallmanagement Kosten ein und erstellt ein individuell zugeschnittenes Konzept für Ihre gewerbliche Müllentsorgung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche private und städtische Dienstleister, die Sie mit Abfallbehältern, der Abholung des Mülls, einem Austausch der Behälter, Behälterreinigung sowie der Dokumentation entlasten.

Welche Abfallarten gibt es?
In allen Branchen fällt Abfall an, der gesetzeskonform getrennt und entsorgt werden muss. Besonders betroffen sind die Sektoren Gastronomie und Hotellerie, Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Baugewerbe, Tankstellen und Werkstätten sowie die Schwerindustrie. Nicht jedes Unternehmen produziert nur eine Art von Abfall. In einem Krankenhaus entstehen beispielsweise medizinische Abfälle und Speisereste, die ordnungsgemäß entsorgt werden müssen.
Lebensmittel & Speisereste
Restaurants, Cateringbetriebe, Hotels, aber auch Nahrungsmittelhersteller haben tagtäglich mit Lebensmittel- und Speiseresten zu tun. Gebrauchte Frittierfette, abgelaufene Lebensmittel, tierische Reste, Milcherzeugnisse, verarbeitete Lebensmittel sowie Obst- und Gemüsereste müssen in der Speiseresteentsorgung hohe hygienische Standards erfüllen.
Wie Sie Speisereste entsorgen, regelt die Verordnung zur Durchführung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (TierNebV), die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) sowie die Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates über Lebensmittelhygiene (EG Nr. 852/2004).
Mit der richtigen Trennung lassen sich Speisereste und Co. in Energie umwandeln: Gewonnen werden Biogas, Strom, Wärme, Rohstoff für Biodiesel sowie organischer Dünger.
Medizinischer Abfall
Zu den Abfällen im medizinischen Bereich gehören beispielsweise Spritzen, Skalpelle und Injektionsnadeln, infektiöse Abfälle, Verbandsmaterialien sowie Zahnamalgam. Die Materialien müssen getrennt voneinander entsorgt werden. Bei infektiösen Abfällen und Sondermüll eignen sich spezielle Abfallbehältnisse, die reiß-, stichfest und flüssigkeitsdicht sind. Sie müssen hygienisch einwandfrei (unter Vermeidung einer äußeren Kontamination) gesammelt und zum Transport bereitgestellt werden. Für Restabfälle wie Einmalhandschuhe, Gips oder Verbände gibt es die sogenannte Arzttonne.
Es gelten die Regelungen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA), hier speziell die LAGA-Mitteilung 18, Vollzugshilfe zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes. Dort heißt es, dass von „Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes bei sachgemäßer Handhabung keine größeren Gefahren ausgehen als von ordnungsgemäß entsorgtem Siedlungsabfall und ähnlichen gewerblichen und industriellen Abfällen.“
Gewerbliche Siedlungsabfälle
Gewerbliche Siedlungsabfälle ähneln Abfällen aus einem privaten Haushalt und fallen häufig im Handel, Handwerk, Dienstleistungsgewerbe oder in öffentlichen Einrichtungen an. Was unter gewerbliche Siedlungsabfälle fällt, regelt die GewAbfV. Die genannten Fraktionen, also die Abfallarten, müssen strikt voneinander getrennt werden:
- Papier, Pappe, Karton mit Ausnahme von Hygienepapier
- Glas
- Kunststoffe
- Metalle
- Holz
- Textilien
- Bioabfälle nach § 3 Absatz 7 KrWG, unterteilt nach verpackten Bioabfällen, insbesondere verpackten Lebensmittelabfällen, und unverpackten Bioabfällen sowie
- weitere Abfallfraktionen, die in den in § 2 Nummer 1 Buchstabe b genannten Abfällen enthalten sind.
Abfallfraktionen wie Holz, Metall oder Kunststoff können sehr gut recycelt und dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden. Handelt es sich um gemischte Gewerbeabfälle, müssen diese zunächst sortiert und aufbereitet werden. Alles, was nicht wiederverwertet werden kann, wird für die energetische Verwertung genutzt.
Bau- oder Abbruchabfälle
Bau- und Abbruchabfälle fallen vorrangig in Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben an. Sie werden im KrWG in § 3 Abs. 6a bestimmt und der Umgang mit ihnen in der GewAbfV Abschnitt 3 konkretisiert. Es handelt sich überwiegend um mineralische Abfälle:
- Glas
- Kunststoff
- Metalle, einschließlich Legierungen
- Holz
- Dämmmaterial
- Bitumengemische
- Baustoffe auf Gipsbasis
- Beton
- Ziegel
- Fliesen und Keramik
Auch Bau- und Abbruchabfälle müssen möglichst sortenrein entsorgt werden. Aus Bauschutt kann hochwertiger Recyclingbaustoff hergestellt und so ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet werden.
Gefährliche Stoffe / Sonderabfälle
Wohin mit alten Batterien, Akkus, asbesthaltigen Baustoffen, Lacken und Ölen, giftigen Chemikalien, Filterstäuben und quecksilberhaltigen Abfällen? In den Sondermüll! Denn Sonderabfälle sind giftig, leicht entzündlich bis explosiv und stellen eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. In jüngster Zeit brechen beispielsweise auf Wertstoffhöfen vermehrt Feuer aus, die schwer zu löschen sind. Grund dafür sind alte Batterien und Akkus, die nicht korrekt entsorgt wurden und sich bei Beschädigungen entzünden.
Welche Stoffe als gefährlich bzw. als Sonderabfall gelten, regelt in der EU das Europäische Abfallverzeichnis (EAV), in Deutschland wird dies über die Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis - Abfallverzeichnisverordnung (AVV) umgesetzt.
Unternehmen, bei denen Sonderabfälle entstehen, müssen dem elektronischen Abfallnachweisverfahren (eANV) nachkommen. Wenn Sie Gefahrgut entsorgen, müssen Sie dies nachweisen, etwa durch Entsorgungsnachweise und Begleitscheine. Diese werden im System elektronisch geführt, signiert, übermittelt und gespeichert. Besonders praktisch: Viele Entsorgungs-Dienstleister holen nicht nur den Abfall ab, sondern unterstützen Sie auch beim eANV. Sie erhalten beispielsweise die benötigte Hardware wie Kartenlesegerät und persönliche Signaturkarte und werden bei der Zentralen Koordinierungsstelle (ZKS-Abfall) registriert.
Was kostet gewerbliche Müllentsorgung?
Die Kosten für die gewerbliche Abfallentsorgung richten sich nach verschiedenen Faktoren und können stark variieren. Den Preis beeinflussen unter anderem die Abfallart, Größe und Art der Behälter, der Leerungsrhythmus, die anschließende Behandlung beim Abfallentsorger sowie die Dienstleister und deren Standort selbst. Hinzu kommt in der Regel neben dem Arbeitspreis ein Grundpreis.
In der Regel müssen Sie für branchenspezifische Abfallprodukte wie im medizinischen Bereich oder der Gastronomie eine individuelle Preisanfrage an die Abfuhrbetriebe stellen. Die städtischen und kommunalen Abfallwirtschaftsbetriebe listen auf ihren Websites öffentlich die Kosten für Restabfall, Bio- und Grünabfälle, Pappe und Papier sowie Wertstoffe auf. Bei privaten Dienstleistern müssen Sie häufig auch dafür eine Anfrage stellen. Für das Jahr 2025 haben wir Ihnen beispielhaft einige Jahresgebühren bei Anbietern für gewerbliche Müllentsorgung aufgelistet:
Jeder Dienstleister bietet Behältnisse und Tonnen unterschiedlicher Größen an. Sonderfahrten sind zusätzlich zu den Jahresgebühren kostenpflichtig. Je nach Dienstleister wird der Abfall in Litern, Kilogramm, Tonnen oder Kubikmetern berechnet.
Anbieter für gewerbliche Müllentsorgung im Preis-Check!
Wir empfehlen Ihnen, direkt bei den Dienstleistern Ihrer Wahl oder über unser Service-Formular individuelle Angebote einzuholen. So können Sie verschiedene Angebote miteinander vergleichen und das wählen, das am besten zu Ihrem Abfallmanagement passt.
AngebotsvergleichRechtliche Aspekte zur gewerblichen Müllentsorgung
Mülltrennung und -entsorgung unterliegen in Deutschland und der EU strikten Regelungen. Es gibt unterschiedlichste, komplexe Gesetze, die je nach Abfallart anzuwenden sind. Über allem steht die „Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien“, kurz: „Abfallrahmenrichtlinie“. In dieser Richtlinie wird der rechtliche Rahmen für den Umgang mit dem Abfall der EU-Staaten gesteckt. Ziel ist, Umwelt, Gesundheit und Ressourcen zu schützen. Dafür wurde eine fünfstufige Abfallhierarchie beschlossen:
- Vermeidung
- Vorbereitung zur Wiederverwendung
- Recycling
- sonstige Verwertung, zum Beispiel energetische Verwertung
- Beseitigung
In Deutschland wurde daraufhin das „Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen“, auch: Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), novelliert. Im Fokus steht neben der Gesundheit und dem Ressourcenschutz die Förderung der Kreislaufwirtschaft, indem Abfälle verstärkt recycelt werden. Wie mit einzelnen Produktabfällen umzugehen ist, wird in spezifischen Gesetzen geregelt, wie dem Verpackungsgesetz (VerpackG), im Batteriegesetz (BattG), im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) sowie in der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV).
Unternehmen müssen sich je nach Abfallart mit einem oder mehreren dieser Gesetze befassen. Findet keine Mülltrennung statt, wird fahrlässig mit den Produktabfällen umgegangen oder der Dokumentationspflicht nicht nachgekommen, drohen empfindliche Bußgelder. Das Nichteinhalten stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird je nach Verstoß mit bis zu 10.000 Euro oder bis zu 100.000 Euro geahndet.
Gewerbeabfallverordnung
Ein Großteil der Unternehmen fällt unter die GewAbfV. Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen sowie von Abbruch- und Bauabfällen müssen diese getrennt voneinander aufbewahren. Welche Materialien dies betrifft, haben wir Ihnen im Abschnitt „Welche Abfallarten gibt es?“ aufgeführt.
Ziel der GewAbfV ist, durch die sortenreine Trennung eine möglichst hochwertige Verwertung der Abfälle zu gewährleisten. Von der Trennpflicht darf nur abgewichen werden, wenn
eine Trennung wirtschaftlich nicht zumutbar ist. Dies ist der Fall, wenn die Kosten für die Mülltrennung in keinem Verhältnis zur Sammlung und Vorbehandlung stehen.
eine Trennung technisch nicht umzusetzen ist. Dies ist der Fall, wenn beispielsweise nicht genug Platz für die Aufstellung der Abfallbehälter zur Verfügung steht oder sich die Behälter an einem öffentlich zugänglichen Ort befinden, an dem der Besitzer die getrennte Müllsammlung nicht gewährleisten kann.
Um eine Ausnahme zu erwirken, müssen Sie genau dokumentieren und begründen, warum eine Trennung in Ihrem Betrieb technisch nicht umsetzbar oder wirtschaftlich nicht zumutbar ist.
Ausnahmen durch Kleinmengenregelung
§ 5 der GewAbfV gewährt mit der Kleinmengenregelung Ausnahmen von der Trennpflicht. Dort heißt es: „Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen können diese gemeinsam mit den auf dem jeweiligen Grundstück anfallenden Abfällen aus privaten Haushaltungen in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern erfassen und im Rahmen der für die privaten Haushaltungen vorgesehenen Entsorgungswege einer Verwertung oder einer Beseitigung zuführen, wenn ihnen auf Grund der geringen Menge der angefallenen gewerblichen Siedlungsabfälle eine Erfüllung der Pflichten nach den §§ 3 und 4 wirtschaftlich nicht zumutbar ist. [...]“
Als Bemessungsgrundlage für die Kleinmengenregelung können übliche Haushaltsmengen herangezogen werden. Die Regelung ist besonders für Unternehmen geeignet, die Bürotätigkeiten nachgehen, wie etwa Steuerberatungsbüros, Inkassobüros oder Online-Agenturen. Für sie ist vor allem die gesetzeskonforme Daten- und Aktenvernichtung relevant, die wir in unserem Ratgeberartikel ausführlich beleuchten.
Umgang mit Abfall-Gemischen
Ist eine getrennte Sammlung von Abfall nicht möglich, muss er unverzüglich einer Vorbehandlungsanlage zugeführt werden. Gemische dürfen nur in Ausnahmefällen direkt für die energetische Verwertung für Strom oder Wärmeerzeugung genutzt werden. Es gelten die Ausnahmeregelungen der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit sowie der technischen Grenzen. Außerdem kann eine Ausnahme erwirkt werden, „wenn die Getrenntsammlungsquote im vorangegangenen Kalenderjahr mindestens 90 Masseprozent betragen hat.“ (vgl. § 4 GewAbfV)