Mobile Kälteanlagen: Zuverlässige Lösung in jeder Lage
Steht bei Ihrer Kälteanlage eine Wartung oder Reparatur an oder schlimmer: sie ist unerwartet ausgefallen, ist Mietkälte die Lösung. Der Einsatz ist kurzfristig möglich, unkompliziert und Unternehmen können Engpässe rasch abfedern. Für welche Branchen sich Mietkälte eignet und welche Kühltechniken sich für welche Anwendungsbereiche anbieten, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Mobile Kälteanlagen in der Praxis
Mietkälte kommt in zahlreichen Branchen zum Einsatz. Wir zeigen Ihnen anhand von drei Beispielen, wie vielfältig die Möglichkeiten sind.
Kühlen Kopf bewahren mit unserem kostenlosen Angebotsvergleich
Kaltwassersatz, Rooftop Klimagerät oder doch besser eine mobile Lüftungsanlage? Nutzen Sie gerne unser kostenloses Serviceformular, um mit unserem unverbindlichen Angebotsvergleich die passende mobile Kälteanlage für Ihren Bedarf zu finden. So funktioniert's:
- Formular aufrufen
- Bedarf angeben
- Kostenlose Angebote erhalten und vergleichen
Welche Kühlsysteme gibt es?
Mobile Kälteanlagen werden je nach Bedarf in unterschiedlichen Ausführungen und Techniken angeboten. Sie finden hier eine ausführliche Auflistung der verschiedenen Kühlarten und Ihrer Anwendungsgebiete.
Kaltwassersatz
Kaltwassersätze werden häufig auch als Chiller bezeichnet. Sie sind flexibel einsetzbar, etwa für eine geplante Wartung, zur Abdeckung von saisonalen Spitzenzeiten oder für eine Notkühlung bei einem Ausfall der eigenen Anlage. Kaltwassersätze lassen sich grundsätzlich unterscheiden in luft- und wassergekühlte Kältemaschinen sowie Split-Anlagen.
Das leisten Kaltwassersätze
Kaltwassersätze verfügen über einen geschlossenen Kühlkreislauf, halten die Temperatur konstant und sind von der Funktion her vergleichbar mit einem Kühlschrank - nur deutlich leistungsstärker. Die Kühlleistung reicht von 6 Kilowatt bis zu mehreren Megawatt. Das macht je nach Anlage eine Kühltemperatur von etwa plus 20 Grad Celsius bis minus 15 Grad Celsius möglich.
Typische Einsatzzwecke von Kaltwassersätzen
- Prozesskühlung für beispielsweise Lebensmittel, Medikamente, Rohstoffe & Chemikalien
- Komfortkühlung oder Klimatisierung von Fabrikhallen, Werkstätten, Lagerräumen, Eventhallen usw.
- Klimatisierung von Bürogebäuden, Serverräumen, Kaufhäusern, öffentlichen Räumen, Krankenhäusern usw.
Tieftemperatur-Kaltwassersatz
Bestimmte industrielle Prozesse erfordern Tiefkälte. Unternehmen benötigen dazu leistungsstarke Kältemaschinen für Produktion, Lagerung und Transport von Gütern und Produkten. Kälteanlagen wie Chiller kommen hier an ihre Grenzen.
Das leisten Tieftemperatur-Kaltwassersätze
Besonders niedrige Temperaturen erreichen Sie mit Tieftemperatur-Kaltwassersätzen, auch Tiefkältemaschinen genannt. Tiefkältemaschinen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, allen ist jedoch gemein, dass sie sehr niedrige Temperaturen erreichen können. Luftgekühlte Kaltwassersätze können eine Temperatur von bis zu minus 15 Grad Celsius erreichen, spezielle Tieftemperatur-Kühlanlagen hingegen bis zu minus 30 Grad und tiefer. Solche Anlagen sind in der Regel bei Spezialunternehmen zu erhalten bzw. zu mieten.
Typische Einsatzzwecke von Tieftemperatur-Kaltwassersätzen
- Getränke- und Lebensmittelindustrie
- Pharmaindustrie
- Medizintechnik
- Gesundheitswesen
Kühlcontainer & Tiefkühlcontainer
Alternativ zu Tiefkälteanlagen kommen Tiefkühlcontainer infrage, bei denen es sich häufig um Frachtcontainer handelt.
Das leisten Kühlcontainer & Tiefkühlcontainer
Ebenso wie in den oben beschriebenen Modellen können Sie hier empfindliche Produkte wie Medikamente, Impfstoffe, chemische Stoffe oder Lebensmittel wie Fleisch, Fisch oder Tiefkühlwaren lagern oder transportieren. Der entscheidende Unterschied ist jedoch, dass Kühlcontainer keinen eigenen Kühlkreislauf haben, sondern extern zugeführte Kaltluft durch eine extrem gute Isolierung gespeichert wird. Ob ein Container dabei steht oder bewegt wird, ist unerheblich. Das Besondere an Kühlcontainern ist, dass sie nicht nur kurzfristig Lagerkapazitäten schaffen, sondern sie Produkte von A nach B transportieren, ohne die Kühlkette zu unterbrechen. Je nach Anspruch und Produkt sind Kühlcontainer in verschiedenen Temperaturbereichen erhältlich, je nach Anbieter sind sogar bis zu minus 70 Grad Celsius möglich.
Typische Einsatzzwecke von Kühlcontainern & Tiefkühlcontainern
- mobile Kälte bzw. Kühllager bei Veranstaltungen
- kurzfristige Ersatzlager bei Störung oder Reparatur des eigenen Kühllagers
- Einsätze als mobile Kältelabore für Forschungszwecke
Rooftop Klimagerät
Rooftop Klimageräte sind kompakt und vielfältig einsetzbar. Sie können mit ihnen nicht nur heizen und kühlen, sondern sie gelten durch ihre in der Regel integrierte Freikühlfunktion auch als überaus energieeffizient. Dachklimageräte sind beispielsweise auf Lager- und Industriehallen, Einkaufszentren, Supermärkten und Kinos zu finden.
Das leisten Rooftop Klimageräte
Rooftop Klimageräte zeichnen sich neben der Energieeffizienz und kompakten Bauweise auch durch ihre vergleichsweise leichte Installation und Wartung aus. Sind sie erst einmal auf dem Dach aufgestellt, müssen sie lediglich an die Luftkanäle des Gebäudes angeschlossen werden. Kältemittel sowie der gesamte Kühlkreislauf befinden sich in der Anlage. Das macht die Wartung spielend einfach, da Fachleute bequem an dieser auf dem Dach arbeiten können. Die Klimageräte sind extra so konstruiert, dass sie leicht zugänglich für Fachpersonal sind. Auch Dachklimageräte können Sie mieten.
Typische Einsatzzwecke von Rooftop Klimageräten
- Ihre eigene Anlage defekt ist oder wird gewartet
- Sie benötigen vorübergehend zusätzliche Kapazitäten an einem temporären Standort mit defekter Rooftop-Anlage
Mobile Klimaanlage
Nicht alle Gebäude verfügen über Klimaanlagen. Das kann besonders in Zeiten des Klimawandels zu einer Herausforderung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber werden. Denn knacken die Temperaturen die 30-Grad-Marke, ist konzentriertes und körperliches Arbeiten nur noch schwer möglich.
Das leisten mobile Klimaanlagen
Eine Klimaanlage nachträglich installieren zu lassen, kann ein teures Unterfangen werden. Mobile Klimaanlagen hingegen lassen sich temporär mieten und einfach installieren. Raumtemperaturen können für den gewünschten Zeitraum einfach gesteuert werden. Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Modelle. Für kleine Räume eignen sich beispielsweise sogenannte Monoblockgeräte, die es mit und ohne Abluftschlauch gibt. Monoblockgeräte haben etwa die Größe eines Reisekoffers und können die Raumtemperatur dennoch effizient herunterkühlen.
Beachten Sie: Je nach Anbieter fallen unter den Begriff „mobile Klimaanlage“ unterschiedliche Geräte. Die einen fassen hier vom Rooftop Klimagerät über Verdunstungskühler bis zum Splitgerät alles zusammen, während andere kompakte Geräte wie Splitgeräte oder Monoblockgeräte mit Abluftschlauch meinen.
Typische Einsatzzwecke von mobilen Klimaanlagen
- mittlere bis große Hallen, Werkstätte oder Gewerbefläche
- kleine bis mittlere Raumgrößen wie Büros, Serverräume, Mensen oder Gesundheitseinrichtungen
Mobile Lüftungsanlage
Sie wünschen neben angenehmen Temperaturen auch frische Luft, um während der Arbeit richtig durchzuatmen? Mobile Lüftungsanlagen bieten das gewisse Extra.
Das leisten mobile Lüftungsanlagen
Mobile Lüftungsanlagen ermöglichen eine Kombination aus Kühlung und Luftaustausch. Die Anlagen saugen Luft an, filtern Partikel heraus, kühlen sie in Kombination mit einer Kältemaschine herunter und führen sie als Frischluft zurück in die gewünschten Räumlichkeiten. Lüftungsanlagen eignen sich für die Installationen im Innen- und je nach Anlage auch im Außenbereich. Das bedeutet, dass bei der Lüftungsanlage die energieeffiziente freie Kühlung genutzt werden kann.
Typische Einsatzzwecke von mobilen Lüftungsanlagen
- Büros
- Industrie- und Messehallen
- öffentliche Gebäude
- Restaurants