Registrierkassen für den Einzelhandel
Ein leistungsfähiges Warenwirtschaftssystem, schnelle Zahlungsabwicklung oder Unterstützung bei der Buchhaltung - die Anforderungen an eine Kasse im Einzelhandel sind vielfältig. Bei uns finden Sie Kassensysteme für den Einzelhandel im Vergleich, inklusive Infos über Kosten, Funktionen & Co.
Registrierkasse oder Kassensystem?
In einigen kleineren Läden wie Blumengeschäften oder Kiosken, ist die klassische elektronische Registrierkasse durchaus noch zu finden. Moderne Kassensysteme haben den Registrierkassen allerdings fast überall den Rang abgelaufen, da sie mit viel mehr Zusatzfunktionen aufwarten.
Für Neuanschaffungen gilt ganz klar: Traditionelle elektronische Registrierkassen sind nicht mehr zeitgemäß. Gehört Ihre Kasse auch noch der alten Generation an und bräuchte ein Update? Falls Sie auf der Suche nach dem passenden Anbieter sind, hilft Ihnen unser kostenloser Angebotsvergleich unverbindlich weiter.
Was kosten Registrierkassen?
Noch gibt es Registrierkassen auf dem Markt, die von namhaften Herstellern wie Casio, Olympia, Sam4S oder Sharp angeboten werden. Allerdings ist es schwierig, an Herstellerpreise zu kommen, da diese auf den Webseiten nicht bekanntgegeben werden. Sieht man sich aber auf Vergleichsportalen um, findet man kleine Registrierkassen ab rund 288 Euro bis zu großen Kassen mit mehr Funktionsumfang für bis zu 1.170 Euro. Je nachdem muss noch eine TSE dazugekauft werden. Das sind noch einmal rund 220 Euro.
Tatsächlich ist es so, dass klassische Registrierkassen kaum noch hergestellt werden. Die technische Entwicklung schreitet voran und die neuen Kassensysteme übernehmen den Markt.
Preisbeispiele Kassensysteme
Bei einer Registrierkasse kauft man eine kompakte Kasse mit einem begrenzten Funktionsumfang. Kassensysteme sind deutlich flexibler und das in verschiedener Hinsicht: preislich, vom Leistungsumfang her und die Endgeräte betreffend. Bei vielen Herstellern von Kassensystemen hat sich ein Monatsabo durchgesetzt. Abonniert und gezahlt wird die Kassensoftware.
Je nach Leistungsumfang kann man sich für einen bestimmten Tarif entscheiden. Der günstigste Tarif enthält beispielsweise die Basisausstattung, im teuersten Preispaket bekommt man viele Extras, die große Restaurants oder Geschäfte benötigen, um den betrieblichen Ablauf zu erleichtern. So macht es der Anbieter SumUp: Hier gibt es drei Tarife zur Auswahl, die zwischen 39 Euro und 109 Euro liegen, wenn man ein Jahresabo abschließt.
Übrigens: Jeder Anbieter macht es in der Preisgestaltung etwas anders. Zum Beispiel ist ein flexibles, monatlich kündbares Abo teurer als eines, das für ein oder zwei Jahre läuft. Bei manchen Anbietern gibt es statt unterschiedlicher Tarife einen festen Basispreis. Alle weiteren Zusatzleistungen, die man gerne hätte, bucht man einzeln dazu. Das ist bspw. bei ready2order Kassensystemen der Fall.
Anbieter von Kassensoftware vertreiben meist auch passende Hardware. Neben Tablets, iPads und Handhelds gibt es Drucker, Kartenterminals oder Tablet-Ständer, um sich eine stationäre Kassen einrichten zu können. Im Prinzip können Sie sich wie bei einer Registrierkasse häufig bei einem einzigen Anbieter alles besorgen, was Sie für Ihre Kasse benötigen. Sie suchen noch nach dem passenden Kassensystem? Dann füllen Sie einfach unser Formular aus, geben Ihren Bedarf an und erhalten kostenlose und unverbindliche Vergleichsangebote.
Welches Kassensystem eignet sich für den Einzelhandel?
Die Landschaft der Kassensystem-Arten ist vielfältiger denn je. Zwar ermöglicht die Angebotsvielfalt eine große Auswahl, jedoch fällt es hierdurch auch besonders schwer, sich einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Kassen zu verschaffen. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, stellen wir Ihnen die verschiedenen Kassenarten für den Einzelhandel vor.

PC Kassensysteme
PC-Kassen sind stationäre Kassensysteme und funktionieren mittels eines Computers.
- Windows & Mac
- Nutzung vielfältiger Zusatzgeräte möglich
- Unterstützt alle gängigen Bezahlmethoden
- 100% finanzamtkonform

Tablet Kasse
Tablet Kassensysteme sind moderne Kassen, die es in mobiler oder stationärer Ausführung gibt.
- Schlankes Design trifft Funktionalität
- iOS- und Android kompatibel
- 100% finanzamtkonform
- Nutzung vielfältiger Zusatzgeräte möglich
- Unterstützt alle gängigen Bezahlmethoden

Handheld
Handhelds bieten Funktionalität in kompakter Form und sind perfekt für das Abkassieren unterwegs.
- Leistungsfähige All-in-one-Kassensysteme
- Enthalten vollwertige Kassensoftware
- 100% finanzamtkonform
- Ideal für mobile Zahlungen
- Akzeptiert alle Zahlungsarten, Kartenzahlung & Bondruck möglich
PC-Kassensysteme
PC-Kassensysteme sind stationäre Kassensysteme, die den Arbeitsalltag für Einzelhändler auf vielfältige Art und Weise erleichtern. So lässt sich die Kassensoftware Ihrer Wahl in vielen Fällen auch auf PC oder Laptops verwenden. Bedient werden die Geräte in der Regel, wie bei einem Computer üblich, über Maus und Tastatur. Auch Zusatzgeräte wie Bondrucker, Kartenlesegerät oder Barcodescanner lassen sich an die Endgeräte anschließen. Das Beste: in vielen Fällen muss nur wenig zusätzliche Hardware angeschafft werden, da sich sowohl Windows-PCs als auch Mac-Varianten von Apple problemlos zu einer leistungsfähigen PC-Kasse aufrüsten lassen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass PC-Kassen deutlich mehr Platz als schlanke Tablet Kassen benötigen.
- Bspw. Geeignet für: kleine bis mittelgroße Supermärkte, Friseure oder Apotheken
Tablet Kassensysteme
Bei Tablet Kassensystemen handelt es sich quasi um die natürliche Weiterentwicklung der PC-Kassen. Statt eines stationären Computers kommen schlanke Tablets zum Einsatz, welche sich durch die Installation einer Kassensoftware bequem zu modernen Touch Kassen aufrüsten lassen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Agilität von Tablets: Die Geräte können je nach Bedarf als stationäre Kasse an der Theke oder als mobile Komponenten eines Kassensystems zum Einsatz kommen. Für Einzelhändler ist dies besonders praktisch, da eine Inventur nicht mehr mit Stift und Papier erfolgen muss, sondern einfach über ein Tablet durchgeführt werden kann. Alle gesammelten Informationen werden drahtlos in die Kassensoftware übertragen. Auch Tablet Kassensysteme unterstützen die Integration von Zusatzgeräten, wie Bondrucker, Barcodescanner & Co.
- Bspw. Geeignet für: Bekleidungsgeschäfte, Floristik oder Bäckereien
Handhelds
Bei Handhelds handelt es sich um leistungsfähige All-in-one-Kassensysteme. Zwar sind die Geräte kaum größer als ein Smartphone, jedoch verwenden Sie die gleiche Kassensoftware, die auch auf Tablets oder PC-Kassen zu finden ist. Die Größe der Handhelds schmälert jedoch nicht deren Leistungsfähigkeit und so ermöglichen die Geräte vielfältige Zahlungsweisen, den Bondruck sowie ggf. das Scannen von Bar- und/oder QR-Codes. Mobile Kassensysteme in Form von Handhelds sind auf das Abkassieren unterwegs ausgelegt und eignen sich so perfekt für Marktstände oder Einzelhändler, die Ihre Waren an wechselnden Orten verkaufen.
- Bspw. Geeignet für: Pop-up-Stores oder Marktstände
Kassensoftware
Zwar ist die Hardware ein zentraler Bestandteil von Kassen, jedoch macht erst die Kassensoftware die Geräte zu leistungsfähigen Kassensystemen. Hier sollte vor allem beachtet werden, dass nicht jede Software auf jedem Endgerät eingesetzt werden kann. So ist vor allem zwischen Kassensoftware für iOS- und Android-Betriebssysteme zu unterscheiden. Mit einer Software, die für Apple Geräte konzipiert ist, lassen sich beispielsweise iPads zu iPad Kassen aufrüsten. Gleichermaßen macht eine Software für Android-Geräte diese zu leistungsfähigen Android Kassensystemen.
Besonders praktisch: Die meisten Hersteller von Kassensystemen bieten sowohl Hardware als auch Software an. Bei Bedarf können so die beiden Komponenten eines Kassensystems zusammen erworben werden. Wenn Sie jedoch bereits die passende Hardware besitzen, können Sie auch nur die Kassensoftware erwerben. Dies eignet sich besonders, wenn Sie bereits ein vorhandenes Tablet oder einen PC nun mit einer passenden Software zu einem Kassensystem aufrüsten wollen.
tradingtwins, was sind eigentlich POS-Kassensysteme?
Wenn man sich mit dem Thema Kassensysteme beschäftigt, dauert es nicht lange, bis man auf den Begriff POS Kassensystem stößt. Doch was ist das eigentlich? Die Abkürzung POS steht für Point of Sale und beschreibt den Platz, an dem Verkäufe und Zahlungen getätigt werden. Ein POS-Kassensystem beschreibt somit einen spezifischen Teil des Verkaufsorts, nämlich das Kassensystem, wo ein Kauf abgeschlossen wird. Ein POS-Kassensystem kann daher vielfältige Ausführungen haben: sowohl kompakte Handhelds als auch mehrteilige Kassensysteme mit Peripherie-Geräten lassen sich als POS-Kassensysteme klassifizieren.
Vorteile & Funktionen moderner Einzelhandels-Kassen

Einzel- & Fachhändler
Stationäre Einzelhändler wie Modeboutiquen, Apotheken oder Spezialgeschäfte bieten ein breites Sortiment auf kleiner Verkaufsfläche. Umso besser, wenn sich der POS platzsparend integriert und die Warenwirtschaft gleich mit übernimmt.
- Alle Zahlungsarten anbieten und so mehr Umsatz erzielen
- Umsatz und Lagerbestand aller Artikel jederzeit live abrufbar
- Rabatte und Bonuskarten dank Kundenverwaltung

Lebensmittelgeschäfte Lebensmittelhändler
Bei Lebensmittelhändlern wie Bäckerein, Metzgern sowie Obst- und Gemüseläden ist die Ladentheke der Dreh- und Angelpunkt des Geschäfts. Auch zu Stoßzeiten muss es schnell gehen, ohne dass es hektisch wird. Moderne Kassensoftware kann das!
- Schnelles Kassieren auch ohne Barcode-Scanner dank Touch-Screen
- Preisbestimmung nach Gewicht durch angeschlossene Waage
- Mehrere Kunden an einer Kasse parallel bedienen durch Mitarbeiterwechsel

Dienstleister & Salons
Dienstleister wie Frisöre, Handwerker oder KFZ-Werkstätten haben besondere Anforderungen an Kassensysteme. Physische Artikel werden zusammen mit Serviceleistungen abkassiert. Kein Problem für digitale Kassen aus der Cloud!
- Umsatz & Transaktionen nach Mitarbeitern auswerten
- POS-Geräte ermöglichen ortsunabhängige Kassiervorgänge
- Personalverwaltung mit Zeiterfassung integriert