Raumplanung & Innenarchitektur 2025

Optimierte Arbeitsabläufe & höhere Wohlfühl­atmosphäre

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 458 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Raumplanung & Innenarchitektur für Unternehmen
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 6 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

Raumplanung & Innenarchitektur für Unternehmen

Ob Büro, Arztpraxis, Restaurant oder Hotel: Eine umfassende Raumplanung optimiert Arbeitsabläufe und steigert das Wohlbefinden von Mitarbeitenden & Gästen. Wir erklären, worauf es in den verschiedenen Branchen ankommt und wie auch Sie von den Vorteilen einer professionellen Innenarchitektur profitieren.

Für Eilige

Eine durchdachte Raumplanung & Innenarchitektur...

  • sorgt in Büros vor allem für flexible Arbeitsbereiche mit einer Balance zwischen offener Kommunikation und konzentriertem Arbeiten.
  • kombiniert in Arztpraxen optimierte Arbeitsabläufe mit einem Wohlfühlfaktor für Patienten.
  • steigert in Gastronomie- und Hotelbetrieben die Effizienz und die Zufriedenheit der Gäste.
  • für Ihren Betrieb finden Sie mithilfe unseres kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich.

Kurz erklärt: Was meint eine professionelle Raumplanung?

Eine professionelle Raumplanung sorgt branchenübergreifend dafür, dass Räume eines Betriebs nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und ergonomisch gestaltet sind. Ein durchdachtes Raumkonzept berücksichtigt dabei zahlreiche Faktoren wie Beleuchtung, Akustik, Materialwahl, Corporate Design und Verkehrswege, um eine harmonische Balance zwischen Wohlfühlatmosphäre und Zweckmäßigkeit zu schaffen. Die moderne Raumgestaltung geht dabei weit über die reine Möblierung hinaus und schafft ganzheitliche Konzepte, die sich durch erhöhte Funktionalität, bessere Raumnutzung und gesteigerte Aufenthaltsqualität schnell bezahlt macht.

Die Anforderungen sind dabei von Branche zu Branche unterschiedlich. Vor allem Büros, Arztpraxen oder Gastronomien und Hotels profitieren von einer gut durchdachten Raumplanung, die ganz gezielt auf die individuellen Branchen­anforderungen und Bedürfnisse ihrer Gäste und Kunden ausgerichtet ist.

Modernes Office

Moderne Bürokonzepte für mehr Effizienz

Ein modernes, effizient gestaltetes Büro verbessert das Arbeitsumfeld, steigert die Produktivität der Mitarbeitenden und hinterlässt bei Kunden einen bleibenden Eindruck. Es sieht dabei nicht nur optisch gut aus, sondern folgt auch einem durchdachten Raumkonzept. Klassische Einzelbüros weichen in New Work-Zeiten zunehmend einer flexiblen Raumgestaltung, die verschiedene Arbeitsbereiche intelligent miteinander verbindet. Eine durchdachte Büroplanung berücksichtigt dabei:

Je nach Räumlichkeiten lassen sich die Arbeitsplätze für die Mitarbeitenden unterschiedlich aufteilen. Eine zeitgemäße Büroplanung muss dabei die Balance zwischen offener Kommunikation und konzentriertem Arbeiten ermöglichen. Folgende Bereiche sollten Sie bei Ihrer Büroplanung berücksichtigen:

  • Waren früher Einzel- oder Zweierbüros üblich, etablieren sich im New-Work-Zeitalter Open-Space-Büros, Desk-Sharing und Teambüros. Auch eine Kombination mehrerer Bürokonzepte ist möglich.
  • Konferenzräume sind beispielsweise wichtig für Besprechungen, Kundenmeetings oder Telefonate. Sie haben einen repräsentativen Charakter und sollten entsprechend unter anderem mit funktionierender Technik, ergonomischen Büromöbeln und Verdunkelungs­möglichkeiten für Präsentationen ausgestattet sein.
  • Ruhezonen sind besonders dann wichtig, wenn Mitarbeitende konzentriert arbeiten müssen, aber nicht immer im Homeoffice arbeiten können. Extraräume sind eine besonders beliebte Lösung, aber auch Akustikmöbel und Paravents sorgen in Großraumbüros für Lärmreduzierung.
  • Kreativzonen schaffen Raum für Austausch und freies Denken. Bereits die Raumgestaltung kann die Kreativität ankurbeln: Whiteboards, Sitzsäcke, Präsentationsflächen & Co. laden Mitarbeitende dazu ein, ihren Gedanken freien Lauf zu lassen.
  • Ein moderner Pausenraum ist unabdingbar. Denn: Wer durchpowert, leistet nachweislich weniger. Der Wohlfühlfaktor sollte daher möglichst im Mittelpunkt stehen. Dazu beitragen können unter anderem Sofas, Teppiche und gemütliches Licht. Auch die Farbgestaltung und der Einsatz von Pflanzen hat großen Einfluss darauf, dass Mitarbeitende während ihrer Pause abschalten können.

Die Bedeutung der Raumakustik ist bei der Büroplanung nicht zu unterschätzen. In offenen Büroflächen sorgen moderne Akustiklösungen wie Schallabsorber, Trennwände, Deckensegel, Akustikwürfel und -vorhänge oder spezielle Bodenbeläge für eine angenehme Arbeitsatmosphäre.

Mitarbeitende verbringen mehrere Stunden am Tag im Büro. Um ihre Gesundheit dabei möglichst zu fördern, sind ergonomische Bürostühle, die sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen, unverzichtbar. Armlehnen, Rückenlehne und Sitzhöhe sollten sich unabhängig voneinander einstellen lassen. Sitzbälle und weitere Sitzalternativen sind ebenfalls eine Überlegung wert. Am besten arbeitet es sich zudem, wenn Stuhl und Tisch aufeinander abgestimmt sind. Besonders praktisch sind höhenverstellbare Schreibtische. Dadurch können Rückenschmerzen vorgebeugt und reduziert werden.

Licht spielt bei der Büroplanung eine wichtige Rolle. Dabei geht es nicht nur um ästhetische, sondern vor allem um gesundheitliche Aspekte. Intelligente Beleuchtungskonzepte passen sich dem natürlichen Tagesrhythmus an, um so das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu unterstützen. Das richtige Licht am Arbeitsplatz schont zudem die Augen, macht weniger müde und sorgt für eine bessere Konzentration. Beachten Sie folgende Punkte:

  • Büros und büroähnliche Arbeitsbereiche, wo geschrieben, gelesen und Daten verarbeitet werden, sollen laut ASR A3.4 eine Beleuchtungsstärke von 500 Lux haben.
  • Blendungen und Reflexionen sind zu minimieren.
  • Dimmbares Licht kann individuell eingestellt und an jede Tageszeit angepasst werden.
  • Jeder Arbeitsplatz benötigt direktes Licht, das auf die Arbeitsfläche ausgerichtet ist.

Die Kombination aus Präsenz- und Remote-Arbeit ist für viele Unternehmen zum Standard geworden. Möchten Sie beispielsweise Desk-Sharing oder Raumbuchung anbieten, müssen Sie für den reibungslosen Ablauf eine passende Software zur Verfügung stellen. Damit Ihre Mitarbeitenden auch von zuhause aus optimale Ergebnisse erzielen können, ist außerdem die Homeoffice-Ausstattung von großer Bedeutung. Dazu gehören beispielsweise Bildschirme, Tastatur und Maus, ein Schreibtisch sowie ein ergonomischer Stuhl.

Der Empfangs- und Wartebereich ist das Erste, was Ihre Gäste, Kunden und Geschäftspartner sehen und hat einen repräsentativen Charakter für Ihr Unternehmen. Hier sollte eine offene, helle und positive Stimmung durch Licht und Mobiliar erzeugt werden. Auch eine Garderobe, Sitzmöglichkeiten und Empfang sind je nach Unternehmensgröße wichtig.

Workspace Consulting: Der Schlüssel zur optimalen Bürogestaltung

Professionelles Workspace Consulting bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Büroplanung und meint eine strategische Beratungsleistung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Arbeitsumgebung optimal zu gestalten.

Erfahrene Planer analysieren dabei die spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Dies umfasst nicht nur die aktuelle Situation, sondern auch zukünftige Entwicklungen wie geplantes Wachstum oder sich verändernde Arbeitsweisen. Folgende Aspekte werden dabei genau untersucht:

  • Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Bürofläche
  • Arbeitsabläufe und Kommunikationswege der Mitarbeitenden
  • Technische und räumliche Voraussetzungen
  • Budget und Zeitrahmen für die Umsetzung
  • Individuelle Markenidentität und Corporate Design

Unser Tipp: Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung der Einbindung Ihrer Mitarbeitenden in den Planungsprozess. Durch Workshops und Befragungen werden Bedürfnisse ermittelt und in das Konzept integriert. Dies erhöht nicht nur die spätere Akzeptanz der neuen Räumlichkeiten, sondern liefert auch wertvolle Erkenntnisse über die tatsächlichen Arbeitsabläufe.

Was kostet eine professionelle Büroplanung?

Die Kosten für eine professionelle Büroplanung und -gestaltung hängen von vielen Faktoren ab und variieren daher stark. Neben dem gewählten Anbieter beeinflusst vor allem der gewünschte Leistungsumfang den Preis: Übernimmt ihr Anbieter „nur“ die Planung oder beispielsweise auch den Umbau? Müssen nur einzelne Bereiche angepasst werden, soll das gesamte Büro neu ausgerichtet werden oder wird sogar ein komplett neues Büro geplant? Die Kosten für eine professionelle Büroplanung und -gestaltung sind damit nach oben hin offen und gehen nicht selten bis in den sechsstelligen Bereich.

Zu den Kosten für die reine Planung kommen in der Regel folgende Faktoren hinzu:

Moderner Buerobereich für gemeinsames Arbeiten
  • Bauliche Anpassungen wie Elektro- und Netzwerk­installationen
  • Bodenbeläge und Akustiklösungen
  • Beleuchtungs­systeme
  • Möblierung und Arbeitsplatz­ausstattung
  • Medien- und Konferenztechnik
  • Küchen- und Sanitärbereiche

Durch einen direkten Angebotsvergleich mehrerer Anbieter lassen sich erhebliche Einsparpotenziale identifizieren.

Von der Planung zur Umsetzung

Der Weg zum neuen Büro gliedert sich in mehrere Phasen, die je nach Anbieter und gewünschten Leistungen etwas variieren können. In der Regel erfolgt zunächst eine umfassende Bedarfsanalyse, in der alle Anforderungen detailliert erfasst werden. Darauf aufbauend entwickeln die Planer maßgeschneiderte Raumkonzepte, die durch realistische 3D-Visualisierungen greifbar gemacht werden.

In der Umsetzungsphase ist eine professionelle Koordination aller beteiligten Gewerke entscheidend. Von der Elektroinstallation über den Bodenbelag bis zur finalen Möblierung müssen alle Arbeiten präzise aufeinander abgestimmt werden. Besonders wichtig ist dabei die Einhaltung aller baurechtlichen Vorschriften, insbesondere im Bereich Brandschutz und Fluchtwege.

Die Dauer der Planung und Umsetzung hängt stark vom Umfang des Projekts ab. Für die Planungsphase sollten mindestens 4-8 Wochen eingeplant werden. Die Umsetzung kann je nach Größe und baulichen Maßnahmen zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten dauern.

Können bestehende Möbel in ein neues Bürokonzept integriert werden?

In vielen Fällen ist dies möglich und sinnvoll. Erfahrene Partner prüfen den Bestand und entwickeln Konzepte, die vorhandene Möbel intelligent mit neuen Elementen kombinieren. So lassen sich Kosten sparen, ohne Kompromisse bei der Funktionalität einzugehen.

Jetzt Innenarchitektur-Partner für Ihr Büro vergleichen

Sie möchten Ihre Mitarbeitenden und Kunden mit einem modernen Büro beeindrucken? In nur wenigen Schritten finden Sie durch unseren kostenlosen Angebotsvergleich den idealen Anbieter:

  1. Formular ausfüllen
  2. Anforderungen spezifizieren
  3. Passende Angebote erhalten
Angebotsvergleich

Moderne Praxisräume für optimierte Arbeitsabläufe & Wohlfühlfaktor

Von der optimalen Raumaufteilung über die Gestaltung des Wartebereichs bis zur ergonomischen Arbeitsplatz­einrichtung - die durchdachte Planung einer Arztpraxis erfordert Expertise in vielen Bereichen und ist ein komplexes Projekt, bei dem viele Faktoren berücksichtigt werden müssen. Neben funktionalen Aspekten wie optimierten Laufwegen und effizienten Arbeitsabläufen spielt auch die Atmosphäre eine wichtige Rolle. Eine durchdachte Innenarchitektur für Arztpraxen schafft nicht nur ein angenehmes Ambiente für Patienten, sondern unterstützt auch das Personal bei der täglichen Arbeit. Besonders zwei Bereiche sollten Sie bei der Praxisplanung priorisieren:

Raumaufteilung und Workflow

  • Optimierung der Laufwege für Personal und Patienten
  • Klare Trennung von öffentlichen und internen Bereichen
  • Effiziente Anordnung von Behandlungs­räumen
  • Integration von Hygienebereichen und Lagerräumen
  • Berücksichtigung von Fluchtwegen und Brandschutzauflagen

Einrichtung des Wartebereichs

  • Schaffung einer angenehmen Atmosphäre
  • Ausreichend Sitzgelegenheiten und Abstand zwischen den Plätzen
  • Kinderfreundliche Bereiche bei Bedarf
  • Gute Beleuchtung und Belüftung
  • Moderne Unterhaltungs- und Informationssysteme

Innenarchitektur und Design für verschiedene Fachrichtungen

Je nach medizinischer Fachrichtung ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Praxisgestaltung. Die Innenarchitektur einer Zahnarztpraxis unterscheidet sich deutlich von der einer Kinderarztpraxis oder einer Tierarztpraxis.

Kind spielt im Wartezimmer

Die Innenarchitektur einer Kinderarztpraxis erfordert besonderes Fingerspitzengefühl. Der Wartebereich sollte mit einer kindgerechten Spielecke ausgestattet sein, die sowohl Kleinkinder als auch ältere Kinder anspricht. Spezielle Wandgestaltungen mit fröhlichen Farben und altersgerechten Motiven schaffen darüber hinaus eine beruhigende Atmosphäre. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Kinder in der Regel mit ihren Erziehungs­berechtigten zum Arzt kommen, weshalb auch in einer Kinderarztpraxis eine Ecke mit Zeitschriften & Co. gern gesehen ist. Die Behandlungsräume sind idealerweise mit flexiblen Untersuchungsliegen und kindgerechter Ausstattung eingerichtet. Niedrige Waschbecken und Wickelmöglichkeiten auf den Sanitäranlagen sind unverzichtbar.

Praxiszimmer beim Zahnarzt

Bei der Planung einer Zahnarztpraxis steht die Integration der umfangreichen technischen Infrastruktur im Vordergrund. So müssen die Behandlungsräume beispielsweise mit speziellen Anschlüssen für Dentaleinheiten, Druckluft und Absaugsysteme ausgestattet sein. Ein separater Sterilisations­bereich mit klarer Trennung zwischen reinen und unreinen Zonen ist unverzichtbar. Die Röntgenräume benötigen eine spezielle Abschirmung und müssen den strahlenschutz­rechtlichen Vorgaben entsprechen. Bei Bedarf und Platz machen auch ein eigener Bereich für die Zahnreinigung und ein Aufbereitungsraum für chirurgische Eingriffe Sinn. Die Beleuchtung muss besonders im Behandlungsbereich professionellen Standards entsprechen.

Hund beim Tierarzt

Die Planung einer Tierarztpraxis stellt besondere Anforderungen an die Materialauswahl und Raumaufteilung. Die Böden und Wände müssen besonders robust und leicht zu reinigen sein. Separate Wartebereiche für Hunde und Katzen reduzieren den Stress der Tiere. Die Behandlungsräume benötigen ausreichend Platz für große Tiere und müssen mit speziellen Untersuchungs­tischen ausgestattet sein. Ein OP-Bereich mit entsprechender technischer Ausstattung sowie Aufwachräume sind ebenfalls einzuplanen. Wichtig ist auch die Integration eines Röntgenbereichs und eines Labors für schnelle Untersuchungen.

Empfangs- und Wartebereich beim Arzt

Die Allgemeinarztpraxis zeichnet sich durch eine besonders effiziente Raumnutzung aus. Ein zentraler Empfangsbereich mit angeschlossenem Backoffice ermöglicht eine optimale Patientensteuerung. Die Behandlungsräume sollten standardisiert eingerichtet sein, um flexible Nutzungs­möglichkeiten zu gewährleisten. Ein separater Untersuchungsraum für körperliche Untersuchungen sowie ein Laborbereich für Blutentnahmen und schnelle Tests sind essentiell. Die Praxis sollte über einen Notfallraum mit entsprechender Ausstattung verfügen. Klare Strukturen und kurze Wege zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen optimieren die Arbeitsabläufe für das gesamte Praxisteam.

Kostenfaktoren und Finanzierung der Praxisplanung

Je nachdem, welche Art von Praxis Sie führen, unterscheiden sich Ihre Anforderungen somit klar von anderen Praxen. Das hat einen großen Einfluss auf den Preis, den Sie für die Praxisplanung einberechnen müssen. Darüber hinaus bestimmen auch die Größe und der Standort Ihrer Praxis sowie die gewünschte Ausstattung die Kosten. Folgende Faktoren sollten Sie bei der Budgetplanung berücksichtigen:

Wartebereich Arztpraxis
  • Planungskosten für Architektur und Design
  • Umbaumaßnahmen und Renovierung
  • Möblierung und Einrichtung
  • Beleuchtungs­konzept
  • Bodenbeläge und Wandgestaltung

Die meisten Anbieter arbeiten daher mit einer individuellen Preisgestaltung, was die Nennung eines Pauschalpreises unmöglich macht. Einige Dienstleister, wie Leasymed, bieten beispielsweise medizinische Geräte oder auch Praxen zur Miete an. Das ermöglicht Ihnen planbare monatliche Kosten.

Kann ich eine bestehende Praxis während des Umbaus weiter betreiben?

Mit guter Planung ist ein Praxisumbau bei laufendem Betrieb möglich. Die Arbeiten werden dann meist in Abschnitten durchgeführt. Alternativ kann eine temporäre Verlegung einzelner Bereiche oder eine kurze Schließzeit sinnvoll sein.

Jetzt Dienstleister für die Praxisplanung vergleichen

Sie suchen nach dem passenden Design für Ihre Praxis? In nur wenigen Schritten finden Sie durch unseren kostenlosen Angebotsvergleich den idealen Anbieter:

  1. Formular ausfüllen
  2. Anforderungen spezifizieren
  3. Passende Angebote erhalten
Angebotsvergleich

Moderne Raumgestaltung für Gastronomie & Hotel

Ein durchdachtes Raumkonzept ist für den Erfolg von Hotels und gastronomischen Betrieben entscheidend. Professionelle Innenarchitekten und Innenausstatter schaffen nicht nur eine ansprechende Atmosphäre, sondern optimieren auch Arbeitsabläufe und steigern die Aufenthaltsqualität für Ihre Gäste.

Hotelzimmer und Suiten

Bei der Gestaltung von Hotelzimmern geht es vor allem darum, auf begrenzter Fläche maximalen Komfort zu schaffen. Moderne Innenarchitekten verbinden hier eine clever durchdachte Raumnutzung mit einer einladenden Wohlfühlatmosphäre. Aktuelle technische Standards werden dabei elegant in das Gesamtkonzept integriert, während hochwertige Materialien für Langlebigkeit sorgen.

Restaurants und Cafés

Die Gestaltung gastronomischer Einrichtungen erfordert ein besonders ausgewogenes Verhältnis zwischen Ästhetik und Funktionalität. Innenarchitekten entwickeln Raumkonzepte, die eine optimale Sitzplatzkapazität ermöglichen, ohne dabei beengt zu wirken. Durchdachte Arbeitsabläufe und die geschickte Integration von Bar- und Thekenbereichen sind dabei ebenso wichtig wie die harmonische Gestaltung von Außenbereichen.

Lobby und öffentliche Bereiche

Der erste Eindruck zählt - besonders im Hospitality-Bereich. Die Gestaltung von Eingangsbereichen und Lobbys muss daher besonders einladend sein. Innenarchitekten schaffen hier großzügige Aufenthaltszonen und integrieren funktionale Elemente wie Check-in und Rezeption auf elegante Weise.

Leistungen von Innenarchitekten im Gewerbe

Von der Grundrissplanung bis zur finalen Materialauswahl: Die Gestaltung von Hotels und gastronomischen Einrichtungen erfordert neben kreativen Ideen vor allem fundierte Branchenkenntnisse. Professionelle Innenarchitekten vereinen beides und bieten ein umfassendes Leistungsspektrum:

Im ersten Schritt analysieren Innenarchitekten die räumlichen Gegebenheiten und entwickeln darauf aufbauend ein stimmiges Gestaltungskonzept. Dabei berücksichtigen sie nicht nur ästhetische Aspekte, sondern auch praktische Erfordernisse wie optimale Arbeitsabläufe und Verkehrswege. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration des Corporate Designs und der Optimierung der Raumakustik und -beleuchtung, die in gastronomischen Betrieben und Hotels eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden der Gäste spielen.

Die technische Umsetzung basiert auf detaillierten Grundrissen und Ausführungsplänen. Innenarchitekten entwickeln durchdachte Beleuchtungskonzepte und planen die technische Gebäudeausstattung unter Berücksichtigung aller relevanten Vorschriften. Sie koordinieren die verschiedenen Gewerke und Handwerker und überwachen die fachgerechte Umsetzung aller Maßnahmen.

Die Auswahl hochwertiger und langlebiger Materialien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Gastronomie- und Hotelprojekts. Innenarchitekten entwickeln harmonische Farbkonzepte, die perfekt auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sind. Dabei berücksichtigen sie sowohl praktische Aspekte wie Brandschutz und Hygiene als auch die Integration von Corporate Design Elementen.

Vorteile professioneller Innenarchitektur

Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Innenarchitekten bietet Hotels und gastronomischen Betrieben zahlreiche Vorteile:

Funktionalität & Effizienz

  • Optimierung von Arbeits­abläufen
  • Durchdachte Raum­aufteilung
  • Effiziente Flächennutzung
  • Reduzierung von Lauf­wegen
  • Integration moderner Technik

Design & Atmosphäre

  • Stimmiges Gesamt­konzept
  • Unique Selling Points
  • Hohe Aufenthaltsqualität
  • Emotionale Gästebindung
  • Markenbildung durch Design

Wirtschaftlichkeit

  • Langfristige Kosten­einsparungen
  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Gesteigerte Gäste­zufriedenheit
  • Höhere Auslastung
  • Differenzierung im Wettbewerb

Kann ich während eines laufenden Betriebs umbauen?

Ein Umbau im laufenden Betrieb ist grundsätzlich möglich, erfordert aber eine besonders sorgfältige Planung. Erfahrene Innenarchitekten können die Arbeiten so koordinieren, dass Teilbereiche nacheinander umgebaut werden. Alternativ bietet sich die Durchführung in der Nebensaison oder während einer geplanten Schließzeit an.

Dienstleister für die Innenarchitektur Ihres Gastro- / Hotelbetriebs

Sie suchen nach dem passenden Design für Ihr Hotel, Café oder Restaurant? In nur wenigen Schritten finden Sie durch unseren kostenlosen Angebotsvergleich den idealen Anbieter:

  1. Formular ausfüllen
  2. Anforderungen spezifizieren
  3. Passende Angebote erhalten
Angebotsvergleich

Häufige Fragen

Es gibt einige gute Anbieter, die sich um die professionelle Planung (und Einrichtung) Ihres Büros kümmern. Etablierte Dienstleister sind beispielsweise: ASSMANN, roomhero, kplus konzept, HALLO ARBEIT, stanke interiordesign, thies.

Bei der Praxisplanung sind verschiedene Vorschriften zu berücksichtigen, darunter Hygienerichtlinien, Brandschutzauflagen, Arbeitsstätten­verordnung und Barrierefreiheit. Ein erfahrener Planungspartner kennt die Anforderungen für verschiedene Fachrichtungen und berücksichtigt sie von Anfang an.

Die Nennung eines Pauschalpreises ist nicht möglich, da die Kosten von zahlreichen Funktionen abhängig sind, darunter:

  • Projektumfang
  • Anbieter
  • Materialien
  • Möblierung

Die meisten Anbieter arbeiten daher auch mit einer individuellen Preisgestaltung.

*Alle Infos dieser Seite wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert (Stand 01/2025), Preise, Leistungen & Co. können sich allerdings jederzeit ändern.

Benefits für Ihre Mitarbeiter

Mitarbeiterangebote

Benefits für Ihre Mitarbeiter

Höhere Mitarbeiterzufriedenheit, gesteigerte Attraktivität bei Bewerbern & Co.: Überzeugen Sie sich von Mitarbeiterbenefits.

Corporate Benefits

Photovoltaik-Anlage

Solaranlagen

Photovoltaik-Anlage

Erneuerbare Energien durch Solaranlagen senken Kosten, sichern Unabhängigkeit und sind umweltfreundlich.

Solaranlagen

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einem Raumplaner behilflich sein?

Sophie Köhler